05.03.2013 Aufrufe

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

Mathematische Förderung und Forderung mittels ... - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sarah Döbele & Beatrice Laube <strong>Mathematische</strong> <strong>Förderung</strong> <strong>und</strong> <strong>Forderung</strong> <strong>mittels</strong> differenzierter Lernspiele<br />

Tabelle 4: Erkennungsmerkmale: Selbstkompetenz / Allgemeines Lernen<br />

Selbstkompetenz / Allgemeines Lernen<br />

• Hohes Interesse • Sehr wissbegierig <strong>und</strong> neugierig<br />

• Detailwissen im spezifischen Bereich • Leistungsmotivation<br />

• Beharrlichkeit <strong>und</strong> Ausdauer • Aufgabenbewusst<br />

• Verantwortungsbewusst • Hohe Ansprüche an die eigene Person<br />

• Perfektionismus • Kritisch<br />

• Rasche Aufnahmefähigkeit • Hohe Merkfähigkeit<br />

• Ausgezeichnetes Gedächtnis • Kann sich mit mehreren Sachen gleichzeitig beschäftigen<br />

• Hohe Problemlösefähigkeit • Ursache-Wirkung-Beziehung durchschauen<br />

• Können gut planen • Konzentriert<br />

• Selbstständigkeit • Ausgeprägter Wortschatz<br />

• Gewandte Ausdrucksfähigkeit • Entwicklungsvorsprung<br />

• Bei Routineaufgaben gelangweilt<br />

Eine solche Erkennungsliste kann, wie die Tabelle 5 zeigt, ebenfalls im Bereich der Sozialkompetenz<br />

hinzugezogen werden (vgl. Edgar & Walcroft, 2002, S. 10; Peter-Koop, Fischer & Begić, 2005, S. 16;<br />

Huser, 2004, S. 49ff.; Rohrmann & Rohrmann, 2005, S. 19f.):<br />

Tabelle 5: Erkennungsmerkmale: Sozialkompetenz<br />

Sozialkompetenz<br />

• Beschäftigung mit sozialen Themen • Hohe soziale Anpassungsfähigkeit<br />

• Beschäftigen sich mit Gut-Böse oder / <strong>und</strong> Recht-<br />

Unrecht<br />

• Gerechtigkeitssinn<br />

• Kooperationsfähigkeit • Suchen gleichbefähigte Fre<strong>und</strong>e (häufig Ältere)<br />

• Verantwortungsbewusst • Sinn für Humor<br />

• Individualist, Individualistin<br />

Obige Erkennungsmerkmale der Sozialkompetenz können, beispielsweise bei der Problemlösung in<br />

Zusammenhang mit einem Lernspiel, in Verbindung mit dem <strong>Mathematische</strong>n Lernen gebracht wer-<br />

den. Auch hierfür wurde eine Tabelle erstellt. Diese Tabelle 6 (vgl. Edgar & Walcraft, 2002, S. 10;<br />

Huser, 2004, S. 49ff.; Peter-Koop, Fischer & Begić, 2005, S. 16; Rohrmann & Rohrmann, 2005, S.<br />

19f.) zeigt auf, welche Merkmale auf eine besondere Begabung in diesem Bereich hinweisen können:<br />

• Fantasie sowie Originalität bei mathematischen<br />

Aktivitäten<br />

Tabelle 6: Erkennungsmerkmale: <strong>Mathematische</strong>s Lernen<br />

<strong>Mathematische</strong>s Lernen<br />

• Freude am Problemlösen<br />

• Neugierde • Ausgeprägtes logisches Denken<br />

• Hohe Problemlösefähigkeit • Strukturierfähigkeit<br />

• Räumliches Vorstellungsvermögen • Gutes Abstraktionsvermögen<br />

• Vorliebe für zählende <strong>und</strong> ordnende Tätigkeiten • Gedächtnisfähigkeit<br />

• Hohe geistige Aktivität<br />

Im nachfolgenden Kapitel 4.1.5.2 wird spezifisch auf jene besonders Begabten eingegangen, welche<br />

ihre Leistung gar nicht oder nur bedingt zeigen können. Dies ist meist auf eine Unterforderung zurück-<br />

HfH Zürich 22<br />

Masterthese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!