05.03.2013 Aufrufe

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

International Business School Berlin Wirtschaftsmathematik<br />

Satz. Für die Multiplikation von Matrizen gelten folgende Rechengesetze:<br />

(A · B) · C = A · (B · C) Assoziativität<br />

(A + B) · C = A · C + B · C Distributivität<br />

(A · B) T = B T · A T<br />

Einen Spezialfall der Multiplikation von Matrizen stellt die Multiplikation einer Matrix mit<br />

einem Vektor dar:<br />

Beispiel. Seien<br />

Dann gilt offenbar<br />

Außerdem folgt<br />

⎛ ⎞<br />

1 2 ⎛<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

A = ⎜ 3 4 ⎟ , b = ⎝<br />

⎝ ⎠<br />

5 6<br />

10<br />

⎛ ⎞<br />

⎞ 1<br />

⎜ ⎟<br />

⎠ ⎜ ⎟<br />

, c = ⎜ −1 ⎟<br />

−10 ⎝ ⎠<br />

1<br />

.<br />

10<br />

−10<br />

1 2 1 · 10 + 2 · (−10) = −10<br />

A · b = 3 4 3 · 10 + 4 · (−10) = −10<br />

5 6 5 · 10 + 6 · (−10) = −10<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

c T · A = 1 −1 1 1 · 1 − 1 · 3 + 1 · 5 1 · 2 − 1 · 4 + 1 · 6 = (3 4).<br />

Dies können wir sofort <strong>für</strong> das Problem aus dem vorstehenden Abschnitt anwenden, sollen<br />

etwa die Gesamtkosten berechnet werden, die dem Unternehmen <strong>für</strong> die beschriebene Lieferung<br />

entstehen. Dazu mögen die Stückkosten 5 EUR <strong>für</strong> R1, 4 EUR <strong>für</strong> R2, 20 EUR <strong>für</strong> R3 und 3<br />

EUR <strong>für</strong> R4 betragen. Ausgehend von der Gesamtaufwandsmatrix aus (2.4) gilt nun<br />

⎛ ⎞<br />

(5 4 20<br />

50<br />

⎛<br />

⎞ ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

4 3 3 2 1 0 ⎜ 40 ⎟<br />

⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ 8 5 8 3 2 1 ⎟ ⎜ 30 ⎟<br />

3) · ⎜<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎟ · ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ = (5 4<br />

⎜ 6 4 4 2 2 0 ⎟ ⎜<br />

⎝<br />

⎠ ⎜<br />

20 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

3 2 2 1 1 0 ⎜<br />

⎝<br />

10 ⎟<br />

⎠<br />

10<br />

⎛ ⎞<br />

460<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 930 ⎟<br />

20 3) · ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ = 19780.<br />

⎜ 640 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

320<br />

Die Gesamtkosten betragen also 19780 EUR.<br />

Interessant ist hier die Anwendung des Assoziativgesetzes der Multiplikation, denn multiplizieren<br />

wir zuerst den Vektor der Stückkosten <strong>für</strong> R1, ... , R4 mit der Gesamtaufwandsmatrix, so<br />

c○ Dr. Etienne Emmrich 2004 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!