05.03.2013 Aufrufe

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

International Business School Berlin Wirtschaftsmathematik<br />

erste Ableitungen, nach a und nach b. Wir bezeichnen diese sogenannten partiellen Ableitungen<br />

mit<br />

∂F<br />

∂a ,<br />

∂F<br />

∂b .<br />

Soll die Ableitung nach a berechnet werden, so geschieht dies wie üblich, wobei man b als<br />

Konstante ansieht. Entsprechendes gilt <strong>für</strong> die Ableitung nach b. Es folgen (ohne daß wir hierauf<br />

näher eingehen wollen) die notwendigen Bedingungen <strong>für</strong> das Vorliegen eines Extremums<br />

∂F<br />

∂a<br />

∂F<br />

∂b<br />

= 2<br />

= 2<br />

m<br />

(axi + b − yi)xi = 0,<br />

i=1<br />

m<br />

(axi + b − yi) = 0.<br />

Nach einigen Umformungen ergibt sich das lineare Gleichungssystem<br />

a<br />

m<br />

i=1<br />

a<br />

i=1<br />

m<br />

xi + bm =<br />

i=1<br />

x 2 i + b<br />

m<br />

xi =<br />

aus dem die beiden Parameter a und b zu bestimmen sind.<br />

i=1<br />

m<br />

i=1<br />

yi<br />

(5.1a)<br />

m<br />

xiyi , (5.1b)<br />

Da a und b nur quadratisch in F eingehen, sind die notwendigen Bedingungen hier sogar hinreichend.<br />

Die Funktion F nimmt tatsächlich ihr Minimum in a und b an, wenn diese nur dem<br />

Gleichungssystem (5.1) genügen. Unter der Bedingung (5.1) sind der lineare Zusammenhang<br />

und mithin die Ausgleichsgerade eindeutig bestimmt.<br />

Für unser Beispiel gilt:<br />

i=1<br />

i xi yi x 2 i xi · yi<br />

1 2 0.3 4 0.6<br />

2 4 0.3 16 1.2<br />

3 6 2.5 36 15.0<br />

m = 4 8 2.9 64 23.2<br />

20 6.0 120 40.0<br />

Zu lösen ist daher das lineare Gleichungssystem<br />

20a + 4b = 6<br />

120a + 20b = 40<br />

Dividieren wir die zweite Gleichung durch 5 und ziehen die erste Gleichung ab, so folgt 4a = 2,<br />

d. h. a = 0.5. Dann folgt aus der ersten Gleichung 4b = 6 − 10 = −4, also b = −1. In Abb. 6<br />

sind sowohl die Meßdaten als auch die Ausgleichsgerade y = 0.5x − 1 zu sehen.<br />

Aufgabe 5.1. Bestimme <strong>für</strong> das in Abschnitt 5.1 zitierte Unternehmen die unter der Annahme<br />

einer linearen Trendentwicklung zu erwartenden Absatzzahlen der nächsten Monate.<br />

c○ Dr. Etienne Emmrich 2004 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!