05.03.2013 Aufrufe

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsmathematik International Business School Berlin<br />

besitzt genau eine Lösung, nämlich (x,y) = (1,2). Aus der ersten Gleichung folgt unmittelbar<br />

y = 2x. Mithin besagt die zweite Gleichung, daß 3x = 3, also x = 1 gilt. Dann aber ist y = 2.<br />

Eine andere Lösung kann es nicht geben.<br />

Das lineare Gleichungssystem<br />

x − y + z = 0<br />

2x + y = 5<br />

6x + 2z = 10<br />

besitzt unendlich viele Lösungen. Zunächst folgt aus der ersten Gleichung y = x + z. Dann<br />

aber besagt die zweite Gleichung, daß 3x + z = 5. Multiplizieren wir diese Gleichung mit<br />

Zwei, so erhalten wir die dritte Gleichung, die uns also keine neue Erkenntnis liefert. Mit<br />

(x,y,z) = (1,3,2) ist eine Lösung gegeben. Aber auch jeder Vektor der Gestalt (x,5−2x,5−3x)<br />

(z. B. (0,5,5)) ist Lösung des Gleichungssystems, wobei wir x frei wählen können.<br />

Im vorigen Abschnitt haben wir bereits an einem Beispiel ein mögliches Vorgehen zur Lösung<br />

eines linearen Gleichungssystems beschrieben. Es besteht nun die Aufgabe, einen allgemeinen<br />

Algorithmus anzugeben. Dies wird der nach Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855) benannte Gauß-<br />

Algorithmus sein.<br />

Wir halten zunächst fest, daß<br />

• das Vertauschen zweier Gleichungen,<br />

• das Addieren einer Gleichung zu einer anderen,<br />

• die Multiplikation einer Gleichung mit einer von Null verschiedenen Zahl<br />

die Menge der Lösungen des linearen Gleichungssystems unverändert läßt, denn alle diese Operationen<br />

sind umkehrbar.<br />

Das Ziel besteht nun darin, die oben genannten elementaren Umformungen so anzuwenden, als<br />

daß wir zu einem äquivalenten Gleichungssystem gelangen, aus dem wir leicht ablesen können,<br />

• ob das Gleichungssystem lösbar ist,<br />

• falls es lösbar ist, ob es eine oder unendlich viele Lösungen gibt und<br />

• wie sämtliche Lösungen lauten.<br />

Wir demonstrieren den Gauß-Algorithmus zunächst an einem Beispiel.:<br />

Beispiel. Wir wollen das lineare Gleichungssystem<br />

2x1 + x2 + 5x3 + 3x4 = 16<br />

4x1 + 2x2 + x3 + 8x4 = 12<br />

2x1 + 2x2 + 6x3 + 5x4 = 15<br />

x1 + 5<br />

2 x2 + 7<br />

2 x3 − 3<br />

2 x4 = 11<br />

lösen. Um die Sache übersichtlicher zu gestalten, schreiben wir dies in der kurzen Form<br />

2 1 5 3 16<br />

4 2 1 8 12<br />

2 2 6 5 15<br />

1 5<br />

2<br />

7<br />

2 −3<br />

2 11<br />

22 c○ Dr. Etienne Emmrich 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!