05.03.2013 Aufrufe

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

International Business School Berlin Wirtschaftsmathematik<br />

Aufgabe 3.1. Schreibe die beiden nachstehenden linearen Gleichungssysteme in Matrix-Vektor-<br />

Form und bestimme, wenn möglich, alle Lösungen:<br />

2x + 3y − z = −7,<br />

8y + 2z = 10,<br />

−x + y − z = −4,<br />

−x + z = 6;<br />

2a + b − c = 1,<br />

3a − b − 2c + d = 2,<br />

a + 3b − d = 3.<br />

Aufgabe 3.2. Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme Ax = b mit<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

1 2 3<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

A = ⎜ 2 3 1 ⎟,<br />

⎝ ⎠<br />

13<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

b = ⎜ 6 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

3 1 2 11<br />

;<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

3 1 1<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 4 −1 2 ⎟<br />

A = ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟,<br />

⎜ 1 −1 1 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

3<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 4 ⎟<br />

b = ⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟ ;<br />

⎜ 1 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

4 −1 2 5<br />

⎛<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

4<br />

⎜<br />

A = ⎜ −1<br />

⎝<br />

−1 −3<br />

1 1<br />

5<br />

⎟<br />

−1 ⎟,<br />

⎠<br />

−2<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

b = ⎜ 4 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

2 −1 −1 −2 1<br />

;<br />

Aufgabe 3.3. (aus [16]) Wie ist α zu wählen, damit das lineare Gleichungssystem<br />

3x1 + 4x2 + 4x3 = 2<br />

3x1 + 2x2 + 3x3 = 3<br />

4x1 + 5x2 +αx3 = 4<br />

genau eine Lösung besitzt? Gib die Lösung in Abhängigkeit von α an.<br />

3.3 Ökonomisches Problem II: Leontief-Modell und Input-Ouput-Analyse<br />

Bereits mit seiner Dissertation ” Die Wirtschaft als Kreislauf“, die er 1928 in Berlin verteidigte,<br />

legte Wassily Leontief (1906 in Petersburg geboren, 1999 in New York gestorben) die Grundlagen<br />

der Input-Output-Analyse. Für diese erhielt Leontief 1973 den Nobelpreis <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften.<br />

Ein Wirtschaftssystem sei in die produzierenden (endogenen) Sektoren P1, P2, ... , Pn und den<br />

nichtproduzierenden Endverbraucher (exogener Sektor) E eingeteilt. Selbstverständlich könnte<br />

es auch mehrere Sektoren von Endverbrauchern geben. Die produzierenden Sektoren beliefern<br />

c○ Dr. Etienne Emmrich 2004 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!