05.03.2013 Aufrufe

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

Inhalt - Institut für Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

International Business School Berlin Wirtschaftsmathematik<br />

5 Trends, Korrelationen, Parameteridentifikation und Fehlerquadratmethode<br />

5.1 Ökonomisches Problem: Trends und Korrelationen<br />

(In Anlehnung an [10].) Die monatlichen Absatzzahlen (in Mill. EUR) einer Unternehmung<br />

haben sich in den vergangenen Monaten wie folgt entwickelt:<br />

Monat Januar Februar März April Mai<br />

Absatz 40,4 32,9 25,7 19,3 14,8<br />

Es stellt sich nun die Frage, ob und wie aus diesen (Meß-) Daten (siehe Abb. 5) ein Trend <strong>für</strong> die<br />

nächsten Monate vorhergesagt werden kann. Da<strong>für</strong> müßte eine Gesetzmäßigkeit bekannt sein,<br />

Absatz in Mill. EUR<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 1 2 3 4<br />

Monat<br />

5 6 7 8<br />

Abbildung 5: Absatzentwicklung<br />

also eine Funktion, die die Abhängigkeit der Absatzzahlen vom Monat wiedergibt. Diese wird<br />

es nicht geben bzw. sie hängt von zu vielen (auch zufälligen) Parametern ab. Deshalb ist eine<br />

Extrapolation nur in einem kleinen Bereich möglich und auch nur unter der Annahme einer gewissen<br />

Absatzfunktion. Diese Annahme kann falsch sein, weshalb eben auch die Trendvorhersage<br />

falsch sein kann.<br />

Oft stellt sich die Frage, ob zwei Merkmale (z. B. Körpergröße und Körpergewicht oder Absatzzahlen<br />

<strong>für</strong> verschiedene Produkte) etwas miteinander zu tun haben, vielleicht voneinander<br />

abhängen. Wir sprechen dann von Korrelation. Auch dies werden wir im folgenden untersuchen.<br />

Schließlich folgen, gerade in der Wirtschaft, nicht alle (Absatz-, Kosten- usf.) Verläufe einem<br />

linearen Trend. Betrachten wir etwa die Fertigungskosten <strong>für</strong> ein Produkt, so werden diese sich<br />

im Laufe der Zeit verringern, denn die technologische Erfahrung wächst. Jedoch werden die<br />

Kosten eine gewisse untere Schranke nicht unterschreiten können.<br />

5.2 Mathematischer Exkurs I: Fehlerquadratmethode und Ausgleichsgerade<br />

Gegeben seien die Meß- oder Wertepaare (xi,yi) (i = 1,... ,m), z. B.<br />

(2; 0.3) (4; 0.3) (6; 2.5) (8; 2.9).<br />

c○ Dr. Etienne Emmrich 2004 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!