07.03.2013 Aufrufe

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

37189<br />

914<br />

37112<br />

914<br />

Modell: Trittfläche aus Ätzblech; viele freistehende Armaturen und Leitungen; Bremsdreiecke und Fangbügel extra angesetzt; Räder<br />

aus Metall; Räder auch innen profiliert; extra angesetzte Federpakete ; extra angesetzte Bremsanlage, Rangiergriff, Signalhalter;<br />

Achsbremsgestänge mit Bremsbacken in Radebene; Aufbau und Griffstangen aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff; Federpuffer;<br />

Kurzkupplungskinematik; Kupplung kompatibel zu Lenz<br />

Best.-Nr.<br />

37008<br />

914<br />

Modell: Aufbau und Griffstangen aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff; Türen zum Öffnen; Räder aus Metall; Räder auch<br />

innen profiliert; Innenseite der Ladefläche dreidimensional nachgebildet; Kupplung kompatibel zu Lenz; extra angesetzte Federpakete,<br />

Bremsanlage, Rangiergriff, Kniewelle, Signalhalter; Achsbremsgestänge mit Bremsbacken in Radebene; Federpuffer; Kurzkupplungskinematik<br />

Gedeckter Güterwagen Gklm 200<br />

„Oppeln“ der DB „Werkstattwagen“<br />

Betriebs-Nr. 30 80 945 5 348-1<br />

LIEFERTERMIN: 2. QUARTAL 2013<br />

Staubbehälterwagen Ucs 909<br />

der EVA<br />

Betriebs-Nr. 43 80 910 4 480-2<br />

Mit Einführung der 12-stelligen UIC-Nummer<br />

wurden die Kds 54 in Ucs 908 umgezeichnet.<br />

Noch während die Beschaffung der Ucs 909<br />

lief, wurde eine Anzahl Kds 54/Ucs 908 in Kds<br />

56/Ucs 909 umgebaut. Beide Typen bildeten<br />

viele Jahre das Rückgrat der Staubgutwagen<br />

bei der DB. Der größte Bestand an Kd/Kds 54<br />

soll 1965 bestanden haben, als man 1.232<br />

Wagen zählte. Erste Abgänge gab es 1967 als<br />

86 Wagen verkauft wurden. Weitere Verkäufe<br />

an EVA und VTG folgten in späteren Jahren,<br />

sodass 1990 noch 953 im Bestand geführt<br />

wurden.<br />

LIEFERBAR<br />

Offener Güterwagen Omm 52<br />

der DB<br />

Betriebs-Nr. 866 668<br />

Nach dem Omm 37 war der Omm 52 der am<br />

zweithäufigsten gefertigte Neubauwagen der<br />

DB und dementsprechend in fast jedem<br />

Güterzug zu finden. Transportiert wurde vor<br />

allem witterungsunempfindliches Schüttgut,<br />

was der damaligen Energieversorgungslage<br />

entsprechend vor allem Kohle bedeutete. In<br />

langen Reihen kündeten die O-Wagen im<br />

Ruhrgebiet und an der Saar von der damals<br />

noch auf vollen Touren laufenden Steinkohleförderung.<br />

LIEFERBAR<br />

WAGEN<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!