07.03.2013 Aufrufe

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Best.-Nr.<br />

95,8<br />

47819<br />

Modell: Angesetzte Griffstangen und Trittstufen in geringer Materialstärke; Radsätze in Spitzenlagerung; Räder aus Metall<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

95,8<br />

95,8<br />

47820<br />

47818<br />

Gedeckter Güterwagen K2<br />

der SBB<br />

Betriebs-Nr. 38 409<br />

Schon früh begann man in der Schweiz einige<br />

Güterwagentypen zu vereinheitlichen. Diese<br />

wurden dann auch von allen Privatbahnen<br />

beschafft, um Ausbesserung und Ersatzteilhaltung<br />

zu verbessern. Darunter waren<br />

gedeckte Güterwagen mit 4,5 m Achsstand<br />

und einer Rahmenlänge von 7,10 m. Später<br />

wurde der Achsstand zur Verbesserung der<br />

Laufeigenschaften auf 5 m erhöht. In dieser<br />

Form wurden die als K2 bezeichneten Wagen<br />

durch die SBB in großen Mengen beschafft.<br />

LIEFERTERMIN: 3. QUARTAL 2013<br />

Gedeckter Güterwagen K2<br />

der SBB<br />

Betriebs-Nr. 36 421<br />

Die Schweizer Privatbahnen hatten sich<br />

früh auf die Beschaffung weitgehend<br />

baugleicher Güterwagen geeinigt, den<br />

sogenannten Reformwagen. Bei den<br />

gedeckten Wagen war dies ein relativ<br />

kurzer Wagen mit 18 m² Ladefläche. Ab<br />

1902 wurden diese Wagen mit 12,5 t Ladegewicht<br />

und 40 bis 44 m² Ladevolumen<br />

als K2 bezeichnet. Die 1903 gegründete<br />

Staatsbahn SBB ließ die Wagen in der<br />

Ausführung mit 5 m Radstand noch lange<br />

Zeit nachbauen. Bis 1955 war die Lackierung<br />

ihrer Güterwagen eisengrau.<br />

LIEFERTERMIN: 3. QUARTAL 2013<br />

Gedeckter Güterwagen K2<br />

„Calanda“ der SBB<br />

Betriebs-Nr. 518 070 P<br />

Auf Basis des K2 wurden auch zahlreich<br />

Bierkühlwagen für Schweizer Brauereien<br />

gefertigt. Wesentlicher Unterschied zum<br />

normalen Bierwagen war der Verzicht auf<br />

die Schiebetür und die Verwendung einer<br />

kleineren, meist einflügligen Klapptür. Im<br />

Inneren waren die Wagen stärker isoliert.<br />

Auch die Calanda-Brauerei setzte solche<br />

Wagen mit auffälliger Werbelackierung für<br />

den Biertransport ein.<br />

LIEFERTERMIN: 3. QUARTAL 2013<br />

GÜTERWAGEN<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!