07.03.2013 Aufrufe

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

Brawa Neuheiten 2013.pdf - ITvlaky.cz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Best.-Nr. 41148<br />

Best.-Nr.<br />

41150<br />

41152<br />

41154<br />

41110<br />

41112<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

41149<br />

41151<br />

Model: Chassis, Gehäuse und Griffstangen aus Metall; feinst detailliertes, dreidimensionales Drehgestell; Beleuchtung mit<br />

warmweißen LED<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

41153<br />

41155<br />

Best.-Nr.<br />

Best.-Nr.<br />

41111<br />

41113<br />

Modell: Beleuchtung mit warmweißen LED; Scheibenwischer extra angesetzt; Drehgestell dreidimensional mit vielen extra angesetzten<br />

Teilen; fein gravierte Details; 21-polige Schnittstelle; angesetzte Griffstangen und Trittstufen in geringer Materialstärke;<br />

Inneneinrichtung im Führerstand komplett; feinste Bedruckung und Lackierung; Motor 5-polig, schräg genutet mit 2 Schwungmassen<br />

Diesellok V 160 der DB<br />

Betriebs-Nr. V160 094<br />

Obwohl die Maschinen der Baureihe 215-<br />

218 äußerlich homogen erscheinen,<br />

waren selbst die Lokomotiven innerhalb<br />

der V 160-Familie bei Ablieferung nicht<br />

alle gleich. So waren nur die Lokomotiven<br />

mit den Ordnungsnummern 026-035,<br />

083-104, 130-169 und 185 bis 199 wendezugfähig<br />

und erst ab V 160 093 wurde<br />

die Abgasanlage mit einem Schalldämpfer<br />

ausgerüstet. Während der Schalldämpfer<br />

auch bei den früher gelieferten<br />

Maschinen nachgerüstet wurde, war die<br />

Wendezugsteuerung nicht bei allen Lokomotiven<br />

erforderlich, da es damals bei<br />

Weitem nicht so viele Wendezugverkehre<br />

wie heute gab.<br />

LIEFERTERMIN: 2. QUARTAL 2013<br />

Diesellok BR 216 der DB<br />

Betriebs-Nr. 216 175-0<br />

Nach zahllosen Debatten führte die Deutsche<br />

Bundesbahn, um ihre Modernität zu unterstreichen,<br />

ein neues Farbschema ein. Waren<br />

bei den Vorschlägen durchaus innovative und<br />

die Eleganz vieler Schienenfahrzeuge unterstreichende<br />

Ideen dabei, so war das Ergebnis<br />

nach Meinung vieler Experten eher bescheiden.<br />

„Ozeanblau-Beige“, wie sich die neue<br />

Kreation nannte, war jahrelang unter den<br />

Eisenbahnfreunden die unbeliebteste Farbkreation<br />

und entwickelte sich erst mit seinem<br />

absehbaren Ende zum gezielten Fotoobjekt.<br />

Eine der ersten Loks der BR, die diesen Lack<br />

erhielt, war 216 105-7 des Bw Gießen. Sie<br />

wurde bereits 1976 im AW Nürnberg umlackiert.<br />

LIEFERTERMIN: 2. QUARTAL 2013<br />

Diesellok BR 119 der DB,<br />

Bahnbau Gruppe<br />

Betriebs-Nr. 229 100-3<br />

Die Deutsche Reichsbahn beschaffte ab 1977<br />

aus Rumänien 200 Dieselloks der Reihe 119.<br />

Die sechsachsigen Maschinen hatten zwei<br />

getrennte Maschinenanlagen mit hydraulischer<br />

Kraftübertragung. Es wurden rumänische<br />

Lizenzbauten eines MTU-Dieselmotors<br />

mit 990 kW Leistung verwendet. Die Achslast<br />

von 16 t ermöglichte einen Einsatz auf<br />

Nebenstrecken. Wegen der sechs runden<br />

„Bullaugen“ an den Seitenwänden erhielten<br />

die Lokomotiven den Spitznamen „U-Boote“.<br />

LIEFERTERMIN: 2. QUARTAL 2013<br />

DIESELLOKS<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!