07.03.2013 Aufrufe

Das myline Einkaufstraining im Supermarkt...

Das myline Einkaufstraining im Supermarkt...

Das myline Einkaufstraining im Supermarkt...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

außerdem sollte die Farbe des Geflügels nicht käsig weiß sein, sondern fleischfarben. Wenn<br />

nicht, stammt das Tier aus einer Intensivhaltung und hat nie Auslauf gehabt.<br />

Außerdem sollte das Tier frei von Blutspuren oder Blutergüssen sein. Blutspuren deuten auf eine<br />

unhygienische Schlachtung hin. <strong>Das</strong> Huhn kann dann besonders stark mit Salmonellen belastet<br />

sein, die Magen-Darm-Probleme verursachen. Geflügel mit Blutergüssen hatte oft viel Stress,<br />

dadurch wird das Fleisch zäh und hat kein Aroma.<br />

Tiefgefrorenes Geflügel<br />

Achten Sie darauf, dass sich keine Eiskristalle unter der Folie gebildet haben und das Geflügel<br />

frei von Frostbrand (weißen Stellen auf dem Fleisch) ist. Außerdem deuten Eiskristalle unter der<br />

Verpackung darauf hin, dass die Kühlkette unterbrochen wurde und das Fleisch eine wahre<br />

Ke<strong>im</strong>bombe oder vielleicht sogar schon verdorben ist.<br />

<strong>Das</strong> Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sollte nicht überschritten sein.<br />

Was sagen Gütesiegel aus?<br />

Auf dem Markt gibt es zahlreich Gütesiegel für die Produkte. Neben den Verbandszeichen der<br />

ökologischen Anbauverbände wie z. B. „Bioland“ oder „Demeter“ gibt es auch die Öko-<br />

Handelsmarken, z. B. „Füllhorn“ von Rewe, „Naturkind“ von Tengelmann und „Grünes Land“ von<br />

Metro/Real. Dazu kommen auch regionale Gütezeichen wie z. B. „Ökoqualität garantiert aus<br />

Bayern“. Doch alle diese Zeichen sagen nichts aus über die Fleischqualität. Viele Zeichen sind<br />

Bekundungen der Hersteller, dass ihre Produkte aus kontrolliert ökologischem Landbau<br />

stammen.<br />

Aufbewahrung von Geflügel<br />

Frische Ware sollten Sie zuhause bei 4-6°C aufbewahren. Frisches Geflügel sollte auf einen<br />

Teller gepackt und mit Folie abgedeckt werden. Sie sollten aber kleine Schlitze in die Folie<br />

schneiden, damit das Geflügel Luft bekommt. Der Grund: <strong>Das</strong> Fleisch schwitzt sonst, das<br />

verursacht Staufeuchtigkeit und treibt die Ke<strong>im</strong>zahl der Salmonellen in die Höhe.<br />

Frisches Geflügel sollten Sie außerdem nicht länger als 2-3 Tage <strong>im</strong> Kühlschrank aufbewahren.<br />

Für tiefgefrorene Ware sollten Sie mindestens ein 3-Sterne-Kühlfach haben oder eine Kühltruhe.<br />

Beides sollte eine Temperatur von mindestens –16°C haben.<br />

Wie kann man Salmonellen vermeiden?<br />

Um Salmonellen zu vermeiden, sollte man auf folgende Punkte achten:<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!