07.03.2013 Aufrufe

Das myline Einkaufstraining im Supermarkt...

Das myline Einkaufstraining im Supermarkt...

Das myline Einkaufstraining im Supermarkt...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KARTOFFELN<br />

Eine gute Kartoffel sollte einen erdigen Geruch haben, nicht gammelig oder muffig riechen, sonst<br />

ist sie bereits zu lange gelagert worden. <strong>Das</strong> Vitamin C baut sich nämlich mit zunehmender<br />

Lagerzeit ab.<br />

Tipp: Die Kartoffeln innerhalb von zwei Wochen nach dem Einkauf verzehren.<br />

Tipp: Kartoffeln niemals <strong>im</strong> Plastiksack kaufen, denn darin schwitzen und sch<strong>im</strong>meln sie<br />

schneller. Idealerweise sollten Kartoffeln in einem Gitternetz aus Naturfasern oder Kunststoff<br />

(Zwiebelsack) oder in einem Papiersack angeboten werden.<br />

Die Kartoffeln sollten weder Ke<strong>im</strong>linge noch grüne Stellen haben, denn grüne Stellen enthalten<br />

das schädliche Solanin.<br />

Wie lagert man die tolle Knolle richtig?<br />

Die Kartoffeln kühl, dunkel, trocken und vor allem luftig aufbewahren. Also nicht ins Gemüsefach<br />

<strong>im</strong> Kühlschrank. Am besten lagert man sie in einem Leinensack <strong>im</strong> Keller oder der<br />

Speisekammer bei einer Temperatur unter 15°C.<br />

Wichtig: Sind die Kartoffeln gesch<strong>im</strong>melt, werfen Sie das Gemüse sofort weg. Sch<strong>im</strong>melpilze<br />

sind gefährlich, sie können Krebs verursachen.<br />

Tipp: Um den opt<strong>im</strong>alen Geschmack- und Vitaminanteil zu haben, bewahren Sie Kartoffeln nicht<br />

länger als zwei Wochen auf, gut lagerfähige nicht länger als einen Monat.<br />

KARTOFFELPÜREE<br />

Der Ernährungsexperte Sven-David Müller rät von fertigen Pürees aus der Tüte ab, da der GI-<br />

Wert (Glykämischer Index) zu hoch ist. Die industrielle Verarbeitung treibt den GI in die Höhe -<br />

der Grund: Durch diesen Arbeitsprozess wird die Stärke leichter aufschließbar und ist so quasi<br />

schon vorverdaut. <strong>Das</strong> lockt das Blutzuckerhormon Insulin stärker ins Blut als bei<br />

selbstgemachten Produkten. <strong>Das</strong> Problem: Solange Insulin <strong>im</strong> Blut ist, kann der Körper kein Fett<br />

abbauen und es tritt kein Sättigungsgefühl ein. Die Folge: Man n<strong>im</strong>mt schneller zu.<br />

POMMES FRITES<br />

s. „P“<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!