07.03.2013 Aufrufe

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Jahre Spanisch am<br />

<strong>WHG</strong> !<br />

Hierzu sprachen wir mit Frau Epple, die die zweite<br />

Spanischlehrerin am <strong>WHG</strong> war.<br />

Guckloch: Warum wurde am <strong>WHG</strong> als dritte Fremdsprache Spanisch eingeführt?<br />

Epple: Peter Heilig war Lehrer am <strong>WHG</strong>. Er leitete eineSpanisch-AG am<br />

<strong>WHG</strong> ab Klasse 11 und hatteein persönliches Interesse, Spanisch als<br />

dritteFremdsprache einzuführen, da er dies studiert hatte. Es gab einen<br />

sehr langen Kampf, bis sich die Schule mit ihremdamaligen Schulleiter<br />

Claus Anshof entschiedeinen Antrag auf Genehmigung beim Kultusministerium<br />

zu stellen.<br />

G: Welche Sprachenfolge gab es zuvor?<br />

E: Das <strong>WHG</strong> war ein naturwissenschaftliches Gymnasium mit Englisch<br />

als erster und Französisch oder Latein als zweiter Fremdsprache. Eine<br />

dritte Fremdsprache gab es nicht.<br />

G: Welche Stellung hatte die Spanische Sprache 1990<br />

in Deutschland und Europa?<br />

E: Man hat erkannt, wie wichtig Spanisch sein kann. Spanien war ein<br />

Mitglied der EU geworden. Spanien war nicht mehr weit weg, sondern<br />

war auch ins Zentrum Europas gerückt. Spanien war als Handelsland<br />

interessant geworden, was einen Wirtschaftsboom dort auslöste. In<br />

Deutschland hatte sich die Meinung auch geändert. Dachte man in den<br />

70-er Jahren noch: „Warum soll man eine Sprache von Ausländern ler-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!