07.03.2013 Aufrufe

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Cooper-Test<br />

er macht Sinn, und ihr sollt es wissen!<br />

Liebe C.T. von der Gucklochredaktion, liebe Unwissenden,<br />

In der letzten Ausgabe des Gucklochs (<strong>Nr</strong>. 99) wurde ein schlecht recherchierter<br />

Artikel zum Thema Cooper-Test veröffentlicht, in dem mit populistischen<br />

Mitteln versucht wurde, den Sinn dieses Tests in Frage zu stellen.<br />

Art und Inhalt dieses Artikels haben mich zu dieser Gegendarstellung genötigt.<br />

Wer kennt das nicht?<br />

Figurprobleme/Übergewicht, psychische Anspannung/Stress, hoher<br />

Puls/Blutdruck, Erschöpfung bei geringsten Belastungen, Anfälligkeit für<br />

Krankheiten, ... .<br />

Dass viele dieser Beschwerden auf Bewegungsmangel zurückzuführen sind,<br />

haben zahlreiche Mediziner und Sportwissenschaftler bereits vor Jahren<br />

nachgewiesen. Friedmann hat dies in seiner „Sporttheorie für die Schule“<br />

(Friedmann 2008, S. 7-9), Pflichtlektüre für das Grundfach Sport am <strong>WHG</strong>,<br />

zusammengefasst.<br />

Auch die Öffentlichkeit (bis auf ein paar unbelehrbare SchülerInnen) scheint<br />

begriffen zu haben, dass man für sich und seine Gesundheit etwas tun sollte.<br />

Maßnahmen der Politik und der Krankenkassen, steigende Zahl der sporttreibenden<br />

Menschen / Volksläufe / Fitnessstudios … belegen dies.<br />

Aufgrund oben genannter Erkenntnisse ist die Gesundheitserziehung im<br />

Bildungsplan Sport längst verankert (Bildungsstandards Sport, S. 300ff).<br />

Die Gesundheitserziehung im Sport beinhaltet u.a. die „Hinführung“ zum regelmäßigen<br />

Ausdauertraining, da mit diesem große Wirkung erzielt werden<br />

kann (Friedmann 2008, S. 9). Eine „Hinführung“ nur deshalb, weil die Sportstunden<br />

zu wenig und oft schlecht verteilt sind, um die gewünschten Trainingswirkungen<br />

alleine durch den Schulsport zu erzielen. Die SportlehrerInnen<br />

müssen sich auf die Vermittlung des notwendigen Wissens und des<br />

Laufgefühls beschränken, die regelmäßige Umsetzung muss außerhalb der<br />

Schule stattfinden.<br />

Welches Wissen braucht man denn, um stupide im Kreis zu laufen, wird sich<br />

jetzt der durchschnittliche Schüler fragen.<br />

Auch Ausdauertraining will gelernt sein: Läuft man zu schnell, reicht die aufgenommene<br />

Sauerstoffmenge nicht aus, die benötigte Energie bereitzustellen,<br />

man muss die Geschwindigkeit stark reduzieren oder gar abbrechen.<br />

Läuft man zu langsam, ist der Trainingsreiz zu gering, um die gewünschte<br />

Trainingswirkung zu erzielen, man verbessert sich nicht. Effektives Ausdauer-<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!