07.03.2013 Aufrufe

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

„Guckloch“ Nr. 100 - WHG GP / Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrervotings: Ein Austausch kann bei einer anonymen Umfrage nicht stattfinden!<br />

Sicher, es verlangt dem Schüler mehr Mut ab, sich mit seinem Lehrer von<br />

Angesicht zu Angesicht auseinanderzusetzen, als im Internet ein paar<br />

Kreuzchen zu setzen, ist aber sicherlich lohnenswerter für beide Seiten.<br />

Auch die durch manche Lehrkräfte verteilten Feedbackbögen sind, selbst wenn<br />

teilweise anonym ausgefüllt, aussagekräftiger, als eine pauschale Beurteilung<br />

durch alle Schüler der Schule, da die darin enthaltene Kritik besser eingeordnet<br />

werden kann, wenn der Lehrer weiß, von welcher Klasse er bewertet wurde, in<br />

welchem Unterrichtszusammenhang (Manche Lehrplaninhalte erfreuen sich<br />

nunmal nicht besonderer Beliebtheit…) usw.<br />

Lehrer benoten Schüler, also muss das umgekehrt auch erlaubt sein. Das<br />

stimmt zwar schon deshalb nur teilweise, weil die Benotung zum Lehrerberuf<br />

gehört. Sie ist Teil des Berufsbildes, was bei Schülern nicht zutrifft. Dennoch ist<br />

dieser Wunsch noch nachvollziehbar. Allerdings sollten sich Schüler dabei an die<br />

gleichen Regeln halten, die auch für Lehrer gelten: Noten sind nicht für die<br />

Öffentlichkeit bestimmt, sondern eine direkte Rückmeldung an den<br />

Betroffenen. Ein diskreter Umgang mit Beurteilungen ist Pflicht. Deshalb<br />

dürft ihr eurem kranken Nebensitzer, den Englischtest nur dann mitbringen, wenn<br />

eine Einverständniserklärung vorliegt, und auch genau deshalb hängen die<br />

Zeugnisnotenlisten aller Klassen am Schuljahresende nicht am Vertretungsplan<br />

aus. Das versteht sich ja wohl von selbst!<br />

Das hat die Gucklochredaktion auch erkannt und sich deshalb entschieden, nur<br />

die ersten 15 Plätze des <strong>WHG</strong>-Lehrervotings zu veröffentlichen, so wie beim<br />

Abiball den besten Schülern des Jahrgangs Preise verliehen werden. Dafür danke<br />

ich der Redaktion. Mit <strong>100</strong> ist man eben doch ein bisschen weise!<br />

Erfreulich ist auch, dass die Theorie, dass nur frustrierte, rachsüchtige Schüler<br />

ihre Lehrer benoten wollen, sich für das <strong>WHG</strong>-interne Voting nicht bestätigt hat,<br />

aber lest selbst…<br />

Danken möchte ich noch Herrn Pohl, der das Voting trotz des Widerstands im<br />

Kollegium ermöglicht hat, denn es hat sich wieder gezeigt: Diskutieren ist<br />

besser als verbieten!<br />

L.J.<br />

Kommentar der Redaktion:<br />

Das Lehrer mit reduziertem Lehrauftrag in der Abstimmung benachteiligt wurden,<br />

ist so nicht richtig. Wenn ein Lehrer von nur wenigen Schülern bewertet wurde,<br />

von diesen allerdings durchweg gut, dann ist die Durchschnittsnote dieses<br />

Lehrers auch entsprechend gut. Die guten Bewertungen gehen nicht in der<br />

Datenmenge unter! Wir haben lediglich eine Mindestanzahl an Bewertungen<br />

eingeführt, damit die Note gewertet wird. In der Gesamtnote war allerding kein<br />

Lehrer unterhalb dieser Grenze.<br />

Die Bewertungen durch nicht berechtigte Personen ändern das Ergebnis dagegen<br />

tatsächlich nicht gravierend. Die Räpresentativität lässt sich auch dadurch<br />

erkennen, dass schon nach ca. 150 Teilnehmern das Endergebnis zu erkennen<br />

war – es gab danach nur noch wenige, unbedeutende Änderungen in der<br />

Rangliste.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!