14.03.2013 Aufrufe

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

33<br />

zusätzlichen Einnahmen verdeutlichen die strategische Bedeutung, die dem Einsatz<br />

dieses Instrumentes aus Sicht der Museumsleitung zukommt. Allerdings sind zu die-<br />

sem Serviceangebot bislang wenig gesicherte Daten vorhanden, woraus sich die<br />

Motivation zur Durchführung der vorliegenden Bestandsaufnahme ableitet.<br />

Ziel der Untersuchung ist es, <strong>ein</strong>en Beitrag dazu zu leisten, den Umgang deutscher<br />

<strong>Museen</strong> mit der Einrichtung und dem Betrieb <strong>von</strong> <strong>Museumsshops</strong> und Verkaufsstel-<br />

len strukturiert zu erfassen. Einen Ausgangspunkt für die Systematisierung der rele-<br />

vanten Fragestellungen stellte dabei <strong>ein</strong>e 1998 veröffentlichte Studie <strong>von</strong> Eva Hoff-<br />

meister dar, welche die Untersuchung <strong>von</strong> Verkaufsstellen an 34 nordrh<strong>ein</strong>-<br />

westfälischen <strong>Museen</strong> beschreibt. 21 Die vorliegende Studie folgt <strong>ein</strong>er inhaltlich breit<br />

angelegten Herangehensweise, die <strong>ein</strong>en möglichst umfangreichen Eindruck <strong>von</strong><br />

organisations- und marketingbezogenen Fragestellungen ermöglichen soll und damit<br />

Ausgangspunkt für vertiefende Untersuchungen in der Zukunft darstellen kann.<br />

2. Hintergrund der Bestandsaufnahme<br />

Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden sowohl organisationsbezogene als auch<br />

marketingrelevante Daten bezüglich der Verkaufsstellen erhoben. Dabei orientierte<br />

sich die Auswahl der zu untersuchenden Fragestellungen an folgenden Überlegun-<br />

gen:<br />

Grundsätzlich sollte zunächst <strong>ein</strong> allgem<strong>ein</strong>er Überblick über Existenz, Anzahl<br />

und Ersch<strong>ein</strong>ungsform <strong>von</strong> <strong>Museumsshops</strong> oder Verkaufsstellen an den <strong>Museen</strong><br />

der Grundgesamtheit ermöglicht werden.<br />

Darüber hinaus sollte <strong>ein</strong> erster Einblick in die mit der Einrichtung und dem Be-<br />

trieb der Verkaufsstellen verbundenen Zielsetzungen und Motive der Museumslei-<br />

tungen gewährt werden.<br />

Die vorhandenen Verkaufsstellen sollten auf ausgewählte, zentrale Gestaltungs-<br />

parameter hin untersucht werden. Dabei standen sowohl strategische Entschei-<br />

dungen im Blickpunkt des Interesses, z.B. die Entscheidung für <strong>ein</strong> bestimmtes<br />

21 Vgl. Hoffmeister (1998). Wegen der nicht repräsentativen Auswahl <strong>ein</strong>er verhältnismäßig kl<strong>ein</strong>en Stichprobe<br />

gibt die Studie <strong>von</strong> Hoffmeister allerdings nur begrenzte Hinweise im Sinne <strong>ein</strong>er inhaltlichen Bestandsaufnahme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!