14.03.2013 Aufrufe

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

herer 'Wert' angeboten und vermittelt werden als durch Konkurrenzangebote mit glei-<br />

cher oder ähnlicher Primärleistung. Übertragen auf den Museumsbereich bedeutet<br />

dies, dass die Einrichtung <strong>ein</strong>er Verkaufsstelle vor allem dazu beitragen kann, das<br />

Gesamtangebot des Museums für den Besucher abzurunden und die Profilierung<br />

des Hauses in der Öffentlichkeit zu stärken.<br />

2.3 Strategische Rahmenentscheidungen bezüglich der Verkaufsstelle<br />

Strategische Rahmenentscheidungen im Rahmen des Handelsmarketing umfassen<br />

Grundsatzentscheidungen über die gewählte Betriebsform, den Standort, Sorti-<br />

mentsentscheidungen, Zielgruppenentscheidungen, aber auch z.T. Grundsatzent-<br />

scheidungen in der Preispolitik. Im Rahmen der Bestandsaufnahme zur Situation <strong>von</strong><br />

<strong>Museumsshops</strong> wurden folgende Fragenkomplexe berücksichtigt:<br />

2.3.1 Standortwahl<br />

Der Standort <strong>ein</strong>es Handelsbetriebs – wie es <strong>ein</strong> Museumsshop nun <strong>ein</strong>mal ist – be-<br />

stimmt wesentlich den wirtschaftlichen Erfolg und s<strong>ein</strong> Image. Ziel der Standortwahl<br />

im Einzelhandel ist z.B. die Realisierung <strong>ein</strong>er möglichst hohen Frequenz an Kunden<br />

bzw. Transaktionen. Bezogen auf den Museumsshop umfaßt die Standortwahl meh-<br />

rere Facetten: In den Fällen, in denen der Museumsshop nachträglich <strong>ein</strong>gerichtet<br />

wird, sieht sich die Museumsleitung meist mit dem Problem konfrontiert, den Stand-<br />

ort des <strong>Museumsshops</strong> in <strong>ein</strong> bestehendes architektonisches Konzept <strong>ein</strong>gliedern zu<br />

müssen – womit oftmals nur wenige Alternativen übrig bleiben, die noch dazu selten<br />

den optimalen Anforderungen an den Standort entsprechen. In den Fällen, in denen<br />

der Museumsshop nach <strong>ein</strong>em Umbau oder im Zuge <strong>ein</strong>es Neubaus <strong>ein</strong>gerichtet<br />

wird, müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: Zum <strong>ein</strong>en muß die Muse-<br />

umsleitung entscheiden, ob die Verkaufsstelle innerhalb des Museumsgebäudes<br />

und/oder in unmittelbarer Nähe dazu errichtet werden soll, oder ob der Shop unab-<br />

hängig vom Museumsstandort eröffnet werden soll. Diese Entscheidung ist in engem<br />

Zusammenhang mit der Entscheidung für <strong>ein</strong> Zielpublikum der Verkaufsstelle zu se-<br />

hen. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass als Zielgruppe der Verkaufsstelle ins-<br />

besondere Museumsbesucher angesehen werden, ist <strong>ein</strong>e Entscheidung für <strong>ein</strong>en<br />

Standort innerhalb der Museumsräumlichkeiten oder in unmittelbarer Nähe zum Mu-<br />

seum naheliegend. Prominente Beispiele wie z.B. das Metropolitan Museum of Art in<br />

New York zeigen, dass sich <strong>Museumsshops</strong> durchaus <strong>von</strong> ihrem "Mutterhaus" ent-<br />

fernen können – das Metropolitan Museum of Art hat inzwischen über den originären

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!