14.03.2013 Aufrufe

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

Museumsshops - ein Marketinginstrument von Museen - Staatliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Grunddaten der Befragung<br />

3.1 Aufbau der Untersuchung<br />

51<br />

Das Design der Untersuchung bestand in <strong>ein</strong>er Vollerhebung bei <strong>Museen</strong> ausge-<br />

wählter Kategorien. Es wurden sowohl Museumsleitungen als auch Shopleitungen<br />

getrennt <strong>von</strong><strong>ein</strong>ander befragt. Die Fragebögen dieser schriftlichen Befragung sind im<br />

Vorfeld <strong>ein</strong>em Pre-test unterzogen worden. Die Rückläufe wurden zunächst erfaßt<br />

und mit univariaten und in ausgewählten Fällen bivariaten Analyseverfahren ausge-<br />

wertet.<br />

3.2 Befragte <strong>Museen</strong><br />

Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 1.146 deutsche <strong>Museen</strong> ange-<br />

schrieben, die sich aus den Bereichen Kunstmuseen, Historische <strong>Museen</strong>, Sammel-<br />

museen mit komplexen Beständen, mehrere <strong>Museen</strong> in <strong>ein</strong>em Museumskomplex<br />

sowie Ausstellungshäusern zusammensetzen. Ziel war es, alle <strong>Museen</strong> in diesen<br />

Kategorien zu erfassen. Die folgende Tabelle gibt die Verteilung der befragten Mu-<br />

seen nach Museumsart wieder:<br />

Tab. 1: Befragte <strong>Museen</strong> nach Museumsart (N=1.146)<br />

Häufigkeit Prozent <strong>von</strong> Gesamt<br />

Kunstmuseen 669 58,4<br />

Historische <strong>Museen</strong> 408 35,6<br />

Sammelmuseen mit komplexen Beständen 31 2,7<br />

Mehrere <strong>Museen</strong> in <strong>ein</strong>em Komplex 19 1,7<br />

Ausstellungshäuser 19 1,7<br />

Gesamt 1.146 100,0*<br />

*geringfügige Abweichungen durch Rundungen<br />

Veränderungen in dieser Tabelle zu den berücksichtigten Grundgesamtheiten der<br />

Besuchszahlenerhebung 34 ergeben sich aus dem unterschiedlichen Umgang mit<br />

Sammelmuseen mit komplexen Beständen und mit Museumskomplexen. In den Fäl-<br />

len, in denen Kunst- und Historische <strong>Museen</strong> in <strong>ein</strong>em Museumskomplex zusam-<br />

mengefaßt waren, wurden diese als Museumskomplex gewertet. In den Fällen, in<br />

denen <strong>ein</strong> Museumskomplex neben <strong>ein</strong>em Kunst- oder Historischen Museum noch<br />

<strong>ein</strong>e andere, in dieser Erhebung nicht berücksichtigte Gattung enthielt, wurde das<br />

34 Das Institut für Museumskunde führt in jährlichem Abstand <strong>ein</strong>e Besuchszahlenerhebung an allen deutschen<br />

<strong>Museen</strong> durch, in deren Rahmen auch Museumsarten und -trägerschaften der Gesamtheit der <strong>Museen</strong> erhoben<br />

werden. Vgl. aktuell Institut für Museumskunde (2002): Statistische Gesamterhebung an den <strong>Museen</strong> der Bundesrepublik<br />

Deutschland für das Jahr 2001 (Materialien aus dem Institut für Museumskunde, Heft 55).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!