28.09.2012 Aufrufe

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KBO</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Abluftreinigungsverfahren</strong> bei Intensivtierställen<br />

9008 St.Gallen<br />

2. Grundlagen<br />

2.1 Reduktion der <strong>Ammoniak</strong>emissionen in der Schweiz<br />

Die Grundlagen <strong>zur</strong> Reduktion der <strong>Ammoniak</strong>emissionen in der Schweiz sind schon<br />

mehrfach behandelt worden (BBI 1999; BUWAL SRU-273, 1996; BUWAL SRU-<br />

379, 2005; Cercl’Air, 2002). Gemäss dem Bericht des BUWAL „Weiterentwicklung<br />

des Luftreinhaltekonzepts“ (BUWAL SRU-379, 2005) sollten die <strong>Ammoniak</strong>emissionen<br />

der Schweiz <strong>von</strong> rund 56'000 Tonnen NH3-N im Jahre 1990 auf rund 26'000 Tonnen<br />

reduziert werden, damit die Grenzen des Eintrags <strong>von</strong> Stickstoff in die Ökosysteme<br />

(„critical loads“) eingehalten werden könnten.<br />

Massnahmen <strong>zur</strong> Umsetzung <strong>von</strong> Erfordernissen <strong>zur</strong> Reduktion der <strong>Ammoniak</strong>emissionen<br />

werden unter anderem behandelt im „Massnahmeplan Luftreinhaltung, Teilplan<br />

<strong>Ammoniak</strong>" des Kantons Luzern 2007 (UWE Luzern, 2007). Gemäss diesem Bericht<br />

müssten die <strong>Ammoniak</strong>emissionen in Regionen mit hohen Tierbeständen (Ämter<br />

Sursee und Hochdorf) gar um ca. 67 % reduziert werden, um den Eintrag <strong>von</strong> Stickstoff<br />

in Ökosysteme wie beispielsweise Wälder auf das Niveau der „critical<br />

loads“ zu reduzieren.<br />

Tabelle 2: <strong>Ammoniak</strong>emissionen bei verschiedenen Tierställen<br />

Tierart / Stalltyp<br />

Milchvieh,<br />

Laufstall mit Auslauf<br />

Mastschweine, „BTS“- und<br />

„Raus“-Stallsysteme<br />

Legehennen, Bodenhaltung<br />

mit Auslauf<br />

Emissionsfaktor<br />

pro<br />

Tierplatz<br />

(kg NH3/a)<br />

Mittleres<br />

Tiergewicht<br />

(kg)<br />

Anzahl Tiere<br />

für 25'000 kg<br />

Gesamttiergewicht<br />

Stallemission<br />

(kg NH3/a)<br />

14.57 1) 680 37 536<br />

5.55 2) 60 417 2‘312<br />

0.3157 1) 1.6 15‘625 4‘933<br />

1) Emissionsfaktor gemäss „Technische Anleitung <strong>zur</strong> Reinhaltung der Luft, Anhang 1 (TA-Luft 2001)<br />

2) Emissionsfaktor gemäss der Untersuchung „Emissionen <strong>von</strong> Staub und <strong>Ammoniak</strong> aus traditionellen und neuen<br />

Stallsystemen mit Untersuchungen im Bereich der Mastschweinehaltung (EMPA + Agroscope FAT Tänikon<br />

2005)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!