28.09.2012 Aufrufe

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KBO</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Abluftreinigungsverfahren</strong> bei Intensivtierställen<br />

9008 St.Gallen<br />

2.5 Emissionsbeschränkungen durch Massnahmen im Stall<br />

Emissionen <strong>von</strong> <strong>Ammoniak</strong> und Gerüchen können auch durch Massnahmen, die einer<br />

Abluftreinigungsanlage vorgelagert sind, reduziert werden. Die wirksamsten<br />

Massnahmen sind:<br />

1. Verschmutzte Stallflächen möglichst klein halten<br />

2. Stallboden und Einstreu möglichst trocken und sauber halten. Harn sollte möglichst<br />

schnell ablaufen.<br />

Wie in Kapitel 2.3 erwähnt, gibt es in der niederländischen Gesetzgebung <strong>zur</strong> Reduzierung<br />

<strong>von</strong> <strong>Ammoniak</strong>emissionen in der Tierhaltung eine grosse Anzahl <strong>von</strong> Spezifikationen<br />

für Ställe und für Stalleinrichtungen, durch welche sich die <strong>Ammoniak</strong>emissionen<br />

erheblich reduzieren lassen (Anhang D). Entsprechende <strong>Ammoniak</strong>minderungsfaktoren<br />

sind auch <strong>von</strong> der UNECE veröffentlicht worden (UNECE 2007). Solche<br />

sind auch im Programm für die Berechnung <strong>von</strong> Stickstoffbilanzen <strong>von</strong> landwirtschaftlichen<br />

Betrieben enthalten (SHL, Agrammon - Programm 2009).<br />

Zwar werden in der Schweiz auch solche Massnahmen eingesetzt. Aber das Wissen<br />

um deren konkreten <strong>Ammoniak</strong>reduktionen ist in der Schweiz noch wenig verbreitet.<br />

Solche sind insbesondere dann in Betracht zu ziehen, wenn die <strong>Ammoniak</strong>konzentration<br />

in der Stallluft während längerer Zeit über 10 ppm liegen kann, weil dann die<br />

Tiergesundheit nach Angaben des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET 2009)<br />

und die Mastleistung der Tiere nach Angaben eines Futterherstellers (UF AG) beeinträchtigt<br />

sein können.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!