28.09.2012 Aufrufe

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KBO</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Abluftreinigungsverfahren</strong> bei Intensivtierställen<br />

9008 St.Gallen<br />

Nachfolgend wird erörtert, ob die Zusatzkosten für Konsumenten und für Produzenten<br />

als tragbar bezeichnet werden können. Gemäss einem Vortrag <strong>von</strong><br />

W. Gehringer (Gehringer 2007) betrug der Schlachtpreis für Schweine im November<br />

2006 CHF 3.82 pro kg. Dieser entspricht 37 % des Konsumentenpreises (BLW Februar<br />

2007: Marktbericht Fleisch). Werden pro Mastschweineplatz drei Schweine zu<br />

100 kg produziert, beträgt der Wert des verkaufsfertigen Fleisches (Konsumentenpreis)<br />

CHF 3‘097. Die für eine Abluftreinigungsanlage berechneten Zusatzkosten pro<br />

Mastplatz <strong>von</strong> CHF 14.10 bis CHF 54.20 entsprechen somit 0.5 – 1.8 %. Im Vergleich<br />

zu anderen Umweltschutzkosten, für welche die Konsumenten aufzukommen haben,<br />

wie beispielsweise die Mehrkosten für Abgaskatalysatoren für Fahrzeuge, können die<br />

Zusatzkosten für Abgasreinigung bei Tierställen für Konsumenten als tragbar bezeichnet<br />

werden.<br />

Für Mastschweineproduzenten betragen die Zusatzkosten 1.2 – 4.6 %, bezogen auf<br />

einen Erlös <strong>von</strong> CHF 1‘146 (300 kg/a und pro Tierplatz zu CHF 3.82 /kg). Nach Angaben<br />

<strong>von</strong> Anlagelieferanten sind in der Schweiz bereits über 120 Anlagen für die<br />

Reinigung <strong>von</strong> Stallabluft installiert. Für Produzenten, die sich entschlossen haben,<br />

solche Abluftreinigungsanlagen zu installieren, war dies offensichtlich vorteilhafter, als<br />

einen bestehenden Stall nicht weiter bewirtschaften oder einen neuen Stall nicht bauen<br />

zu können. Das Einrichten solcher Abluftreinigungsanlagen erscheint somit auch<br />

für Produzenten als wirtschaftlich tragbar.<br />

In KTBL 2006 werden für Biowäscher oder für Rieselbettreaktoren für den Leistungsbereich<br />

39‘000-60‘000 m 3 /h mit Euro 19.- (ca. CHF 31.-) pro Tierplatz und pro Jahr in<br />

etwa mit biologischen Abluftreinigungsanlagen vergleichbare Kosten (Tabelle 6) aufgeführt.<br />

Gemäss Kostenangaben <strong>von</strong> holländischen (NL-Beschluss 2001) und deutschen<br />

Quellen (KTBL 2006) sind bei solchen Systemen mit ähnlichen oder leicht erhöhten<br />

Kosten zu rechnen. Gemäss den Angaben des DLG-Prüfberichts 5629 für den<br />

Kombiwäscher der Firma Uniqfill ist eine Mindestabschlämmrate der Chemostufe <strong>von</strong><br />

rund 0.15 m 3 pro Tag für einen Schweinestall mit einer erforderlichen Maximalluftrate<br />

<strong>von</strong> 30‘000 m 3 /h erforderlich. Dieses Abschlämmwasser muss in einem säurefesten<br />

Tank separat aufgefangen werden. Die Notwendigkeit für einen solchen Tank führt<br />

deshalb dazu, dass die Investitionskosten für Abreinigungssysteme mit einer Chemostufe<br />

bedeutend höher zu liegen kommen im Vergleich zu rein biologischen Abluftreinigungssystemen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!