28.09.2012 Aufrufe

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KBO</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Abluftreinigungsverfahren</strong> bei Intensivtierställen<br />

9008 St.Gallen<br />

5.3 Technischer Vergleich <strong>von</strong> Abluftreinigungsanlagen<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die für die Reinigung <strong>von</strong> Stallabluft im Einsatz<br />

stehenden Anlagen für eine einfache technische Bewertung zusammengestellt.<br />

Tabelle 4: Bewertung <strong>von</strong> Anlagen für die Reinigung <strong>von</strong> Stallabluft<br />

Abluftreinigung:<br />

Mehrschichtige<br />

Biofilter<br />

Hersteller<br />

Hagola <strong>GmbH</strong> Hungerbühler<br />

(Verzeichnis Anhang B) Hartmann-Filter Klima AG<br />

Anzahl Anlagen<br />

in der Schweiz<br />

Wirksamkeit der<br />

NH3-Reduktion<br />

DLG- oder Groen<br />

Label-Zulassung<br />

Betriebs- und Wartungsanleitung<br />

4)<br />

Beurteilung der<br />

Störanfälligkeit 5)<br />

Verbesserungsmöglichkeiten<br />

Einfacher Biowäscher Biowäscher<br />

Biowäscher mit Staubvor- mit<br />

abscheidung pH-Regelung<br />

ohne und und<br />

geregeltes geregeltem geregeltem<br />

Abschlämmen Abschlämmen Abschlämmen<br />

Chemowäscher<br />

+<br />

Biofilter<br />

Dorset Devriecom Big Dutchman<br />

Inauen AG<br />

Chemo-+<br />

Biowäscher<br />

Uniqfill /<br />

Globogal AG<br />

8 ca. 120 2 0 0 1<br />

50 %<br />

1), 2)<br />

+ (DLG ohne<br />

NH3-Prüfung)<br />

unvollständig<br />

< 50 % > 70 %<br />

> 85 % 3)<br />

> 70 %<br />

> 90 % 8)<br />

- + + + NL<br />

unvollständig<br />

gering7) gering<br />

7)<br />

Studien<br />

vorhanden 6)<br />

Studien<br />

vorhanden 6)<br />

> 70 % > 80 %<br />

gut gut gut gut<br />

gering - - -<br />

Techniken<br />

sind erprobt<br />

- - -<br />

1) NH3-<strong>Minderung</strong> <strong>von</strong> >50 % wird nur erreicht bei guter Wartung, guter Betriebsweise, geregelter Bedüsung mit<br />

Wasser, so dass Nitrit, Nitrat und Ammonium mit dem Tropfwasser aus dem Biofilter regelmässig ausgetragen<br />

wird und bei einer NH3-Belastung < 8 ppm.<br />

2) Langzeitmessungen fehlen<br />

3) Anhang D, „Niederländische Emissionsfaktoren“: Stallkategorie D 3.2.8: 70 %, Stallkategorie D 3.2.15.1: 85 %<br />

und DLG-Prüfbericht Nr. 5702, „Dorset-Rieselbettfilter“: > 90 %)<br />

4) Beurteilung nach den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Kapitel 1.7.4.<br />

5) Einschätzung der Störanfälligkeit gemäss diverser Erfahrungen und auf Grund der Betriebsanleitungen bei einer<br />

Betriebsweise gemäss Vorschriften der Betriebsanleitung<br />

6) Weitere Angaben siehe Kapitel 6.3 „Technische Optimierungssmöglichkeiten“<br />

7) Geringe Störanfälligkeit nur bei guten Konzepten, regelmässigen Kontrollen und bei Ställen, bei denen die<br />

Emissionen durch Primärmassnahmen reduziert sind.<br />

8) >90 % Reduktion nur bei geregeltem pH (6.5 – 6.8) und geregelter Abschlämmung über Leitfähigkeitsmessung<br />

gemäss DLG-Prüfbericht 5879<br />

+<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!