28.09.2012 Aufrufe

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KBO</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Abluftreinigungsverfahren</strong> bei Intensivtierställen<br />

Anhang C<br />

Weitere Angaben <strong>zur</strong> Prüfung gemäss Mitteilung DLG vom 4. September 2007:<br />

„Die Prüfung läuft gemäss dem DLG-Prüfrahmen mindestens über ein Jahr, die<br />

Messperioden finden jeweils 2 Monate im Sommer und 2 Monate im Winter bei vollem<br />

Besatz und im Endmastabschnitt statt. Emissionsmessungen werden durch ein<br />

akkreditiertes Messinstitut gemäss Vorgaben durchgeführt, Verbrauchswerte, Arbeitssicherheit,<br />

Handhabung und Bedienung der Anlage werden durch die DLG ermittelt.<br />

Die komplette Prüfung wird durch eine neutrale Prüfungskommission begleitet,<br />

die auch den Bewertungsmassstab festlegt. Die Prüfgebühr für einen Hersteller<br />

beträgt bei uns ca. 25‘000 EUR, darin ist ein Zuschuss des Bundesministeriums<br />

enthalten. Die Emissionsmessungen des Messinstituts werden mit diesem separat<br />

abgerechnet und betragen je nach Umfang zwischen 30‘000-50‘000 EUR.<br />

Während der Messperioden wird <strong>Ammoniak</strong> im Roh- und Reingas kontinuierlich<br />

gemessen und Halbstundenmittelwerte gebildet. Die daraus gebildeten Wirkungsgrade<br />

müssen über 70 % liegen. Gesamtstaub und Geruch werden in dieser Zeit<br />

wöchentlich gemessen. Eine Anforderung an Abluftreinigungsanlagen ist das elektronische<br />

Betriebstagebuch, welches auch nach dem DLG-Test alle relevanten<br />

Messgrössen über mindestens 5 Jahre aufzeichnet. Die dauerhafte Funktionssicherheit<br />

ist somit gewährleistet, Abweichungen werden entsprechend erfasst und<br />

ggf. über Alarmmeldungen dem Betreiber mitgeteilt. Auch eine regelmässige Überwachung<br />

durch Genehmigungsbehörden kann hierdurch sichergestellt<br />

werden.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!