28.09.2012 Aufrufe

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KBO</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Abluftreinigungsverfahren</strong> bei Intensivtierställen<br />

9008 St.Gallen<br />

6.2 Betriebsüberwachung und –dokumentation<br />

Aufgrund der für eine zuverlässige Abscheideleistung für <strong>Ammoniak</strong> gestiegenen<br />

Anforderungen an biologische Abluftreinigungsanlagen werden Verfahrensabläufe<br />

gefordert, die eine grosse Betriebsicherheit und Prozessstabilität gewährleisten. Dies<br />

bedingt jedoch eine regelmässige Überwachung der Anlage. Zwar handelt es sich bei<br />

Biofilter- wie auch bei Biowäscheranlagen um relativ einfache technische Verfahren.<br />

Für die Einhaltung optimaler Bedingungen für die in solchen Anlagen ablaufenden<br />

komplexen biochemischen Reaktionen ist jedoch eine verstärkte Überwachung erforderlich,<br />

denn nur so können Funktionsstörungen verhindert werden. Durchgeführte<br />

Kontrollen und Wartungen oder besondere Vorkommnisse sind in einem Betriebstagebuch<br />

einzutragen.<br />

6.2.1 Überwachung bei Biofilteranlagen<br />

Bei Biofilteranlagen ist eine regelmässige visuelle Kontrolle unerlässlich, denn nur so<br />

können Funktionsstörungen wie Durchbrüche, Setzung und Verdichtung im Filtermaterial<br />

rechtzeitig erkannt und behoben werden. Nachfolgend sind dazu einige<br />

wichtige Punkte aufgeführt.<br />

• Regelmässige Messung der Zulufttemperaturen, da eine optimale Filterfunktion<br />

zwischen 15 und 25 °C liegt.<br />

• Regelmässige Messung des Filterdrucks (Druck in der Luftzufuhr zum Filter)<br />

damit man bei einer allfälligen Verdichtung im Filtermaterial sofort reagieren kann.<br />

• Regelmässige Geruchskontrolle (Sind Stallgerüche im Reingas feststellbar?)<br />

• Während Trockenperioden den Wassergehalt im Filtermaterial visuell prüfen.<br />

• Auflockerung der Filteroberfläche bei ungleichmässigem Abströmverhalten.<br />

• Setzungen des Filtermaterials während der Betriebszeit mit geeignetem Material<br />

ausgleichen.<br />

• Regelmässige Probenahme aus dem Filtermaterial und aus dem Filtersumpf und<br />

Bestimmung des pH-Wertes.<br />

• Regelmässige Funktionskontrolle der Beregnungseinrichtung (Düsen und Beregnungsintervalle)<br />

<strong>zur</strong> Materialbefeuchtung.<br />

• Regelmässige Reinigung der Gebläse, der Zuluftkanäle und der Luftverteilung<br />

unter dem Filter.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!