28.09.2012 Aufrufe

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Ammoniak - KBO GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KBO</strong> <strong>GmbH</strong> <strong>Abluftreinigungsverfahren</strong> bei Intensivtierställen<br />

C Messprogramm für den DLG-Signum Test<br />

Anhang C<br />

Nachfolgend sind die wesentlichen Anforderungen <strong>zur</strong> Prüfung <strong>von</strong> Anlagen für die<br />

Reinigung <strong>von</strong> Abluft aus Tierhaltungsbetrieben aufgeführt (Quelle: www.dlg.org):<br />

• Abgabe <strong>von</strong> prüffähigen Unterlagen mit Funktionsbeschreibung, technischen<br />

Unterlagen und Dimensionierung für die beantragte Tierart und das Haltungsverfahren.<br />

Hierbei ist grundsätzlich eine elektronische Datenerfassung vorzusehen,<br />

die den Nachweis eines ordnungsgemässen Betriebes gewährleistet.<br />

• Durchführung eines Messprogramms unter typischen Sommer- und Winterbedingungen,<br />

im Regelfall jeweils kontinuierlich über 2 Monate. Typische Sommerbedingung<br />

heisst: mindestens 80 % der maximalen Luftrate nach DIN 18910, typische<br />

Winterbedingung heisst: maximal 20 % Luftrate nach DIN 18910. Die<br />

Messpunkte und die einzusetzenden Messverfahren werden im Rahmen einer<br />

gemeinsamen Besichtigung mit einem nach ISO 17025 akkreditierten Messlabor<br />

festgelegt, das die Messungen im vorgegebenen Umfang durchführt. Während<br />

des Messprogramms werden auch Kriterien wie Gebrauchswert, Arbeits- und<br />

Umweltsicherheit und auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Rahmen eines<br />

DLG-Signum Tests überprüft.<br />

• Die Mindestanforderungen an den Anlagenwirkungsgrad betragen jeweils 70 %<br />

für Gesamtstaub und <strong>Ammoniak</strong>. Die <strong>Ammoniak</strong>abscheidung ist über eine Stickstoff-Bilanzierung<br />

nachzuweisen. Die Geruchsstoffkonzentration im Reingas darf<br />

300 GE/m³ (Geruchseinheiten pro Kubikmeter) nicht überschreiten. Prozesstypische<br />

Gerüche (Stallgeruch) dürfen reinluftseitig nicht wahrnehmbar sein.<br />

Die Prüfergebnisse werden nach Ablauf der Messungen in einem Prüfbericht zusammengestellt.<br />

Nach Kenntnisnahme durch den Anmelder und erfolgreicher Eignungsprüfung<br />

kann das DLG-Signum-Zeichen vergeben und der Prüfbericht im Internet<br />

veröffentlicht werden (unter www.dlg.de).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!