07.04.2013 Aufrufe

Gedankenexperimente in der Quantenmechanik

Gedankenexperimente in der Quantenmechanik

Gedankenexperimente in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Sp<strong>in</strong><br />

Abbildung fehlt.<br />

Abbildung 9.2: Magnetische Nadel im <strong>in</strong>homogenen Magentfeld<br />

Abbildung 9.3: Aufbau für den Stern-Gerlach Versuch<br />

9.2 E<strong>in</strong>schub: Magnetismus von geladenen Teilchen im Magnetfeld<br />

– nur bed<strong>in</strong>gt für Schüler geeignet<br />

E<strong>in</strong> geladenes Teilchen, das sich im elektromagnetischen Feld bewegt, hat die Hamilton-<br />

Funktion (m<strong>in</strong>imale Kopplung: gewöhnliche Ableitungen werden durch kovariante ersetzt)<br />

H = 1<br />

<br />

p −<br />

2m<br />

e<br />

c A(x,<br />

2 t) + eφ(x, t)<br />

den quantenmechanischen Hamiltonoperator erhält man mit Hilfe des Korrespondenzpr<strong>in</strong>zips.<br />

Ausmultiplikation ergibt e<strong>in</strong>en Term <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schröd<strong>in</strong>gergleichung, <strong>der</strong> proportional<br />

zum Skalarprodukt von Bahndrehimpuls und äußerem Magnetfeld ist. Der Vorfaktor ist das<br />

magnetische Moment dieses Teilchens.<br />

9.3 Stern-Gerlach-Versuch<br />

Das erste Nachweis <strong>der</strong> Existenz e<strong>in</strong>es gequantelten Sp<strong>in</strong>s ist <strong>der</strong> Stern-Gerlach-Versuch. Aber<br />

um diesen Versuch zu verstehen, müssen wir zuerst e<strong>in</strong>en Ausflug <strong>in</strong> die klassische Elektrodynamik<br />

machen. Aus <strong>der</strong> E-Dynamik ist bekannt, dass e<strong>in</strong> elektrischer Strom zu e<strong>in</strong>em<br />

Magnetfeld führt (Maxwell-Gleichungen), da e<strong>in</strong> Elektron auf e<strong>in</strong>er Kreisbewegung e<strong>in</strong>en<br />

Bahndrehimpuls hat. Im Bohrschen Atommodell bewegen sich Elektronen auf Kreisbahnen,<br />

und man hoffte, so die magentischen Eigenschaften von Atomen zu verstehen.<br />

Otto Stern und Walther Gerlach wollten diese Vorstellung von Elektronen überprüfen. Dazu<br />

haben sie Silberatome durch <strong>in</strong>homogene Magnetfel<strong>der</strong> geschickt (s. Abb. 9.3. Silberatome<br />

haben ke<strong>in</strong>en Bahnmagnetismus, da sie e<strong>in</strong>e kugelsymmetrische Ladungsverteilung und e<strong>in</strong><br />

s-Elektron besitzen.<br />

Was würde man klassische erwarten? Sobald das Atom <strong>in</strong> das <strong>in</strong>homogene Magentfeld kommt,<br />

erfährt es neben e<strong>in</strong>er Präzession e<strong>in</strong>e Ablenkung, die von <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung zum Magnetfeld<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!