08.04.2013 Aufrufe

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>der</strong> neuen Wissensgesellschaft kann<br />

nur überleben, wer eigenes Wissen teilt,<br />

so eine These von Andreas Schleicher,<br />

PISA-Koordinator <strong>der</strong> Organisation für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

(OECD). Dieses haben auch die<br />

Mentoren und Mentorinnen erkannt. In<br />

<strong>der</strong> Abschlussbefragung benannten 10<br />

Mentor/innen, dass ihr Interesse am<br />

<strong>Mentoring</strong> und speziell auch am Kontakt<br />

zu einer Mentee tatsächlich hauptsächlich<br />

darauf ausgerichtet war, die eigenen<br />

Erfahrungen zu teilen und Wissen weiter<br />

zu geben.<br />

Vier Mentorinnen und Mentoren erkannten<br />

zudem in dem <strong>Mentoring</strong>-Prozess<br />

eine Chance, durch den Blick von<br />

Aussen und die Erfahrungen <strong>der</strong> Mentee<br />

Anregungen für den Arbeitsalltag zu gewinnen.<br />

Fünf Mentorinnen und Mentoren<br />

erhofften sich weitere eigene Qualifikationen,<br />

um zum Beispiel Erfahrungen<br />

zu sammeln als Coach o<strong>der</strong> Berater/in.<br />

Die Mentorinnen und Mentoren nutzen<br />

das <strong>Mentoring</strong> gleichzeitig, um Kontakt<br />

zu Nachwuchskräften aufzubauen und zu<br />

för<strong>der</strong>n (sechs Nennungen). Drei Mentoren<br />

und Mentorinnen wollten durch das<br />

<strong>Mentoring</strong> – Programm Kontakt zu an<strong>der</strong>en<br />

Mentor/innen, Disziplinen und Firmen<br />

bekommen, um durch das Netzwerk<br />

Insi<strong>der</strong>wissen und Tipps aller Art zu erhalten.<br />

Ergebnisse<br />

Strukturiertes <strong>Mentoring</strong> ist eine beson<strong>der</strong>e<br />

Form <strong>der</strong> Zusammenführung<br />

von Menschen, die sich vorher meist völlig<br />

fremd waren. Die Themen und Fragestellungen<br />

<strong>der</strong> Mentees reichen mitunter<br />

weit in den persönlichen Erfahrungsbereich<br />

des/<strong>der</strong> Mentor/in hinein und<br />

erfor<strong>der</strong>n eine gewisse Vertrauensbasis.<br />

Für das Gelingen <strong>der</strong> <strong>Mentoring</strong>-Partnerschaft<br />

ist es daher ausschlaggebend, dass<br />

die Tandems die Balance herstellen zwischen<br />

sachlicher Orientierung und freundschaftlichem<br />

Entegegenkommen. Die<br />

Mentees geben in <strong>der</strong> Abschlussbefragung<br />

an, dass im Durchschnitt <strong>der</strong><br />

Kontakt etwa gleich stark sachorientiert<br />

und freundschaftlich war. In <strong>der</strong> Gruppe<br />

<strong>der</strong> Mentees, die die Begegnungen eher<br />

als sachorientiert angeben, finden sich<br />

über die Hälfte aller Doktorandinnen und<br />

Habilitandinnen wie<strong>der</strong>, denn für diese<br />

Teilnehmerinnen war es beson<strong>der</strong>s wichtig,<br />

einen Einstieg in relevante fachliche<br />

Netzwerke zu bekommen.<br />

Drei Viertel <strong>der</strong> Mentor/innen messen<br />

<strong>der</strong> fachlichen Nähe zur Mentee eine große,<br />

aber nicht ausschlaggebende Bedeutung<br />

bei. Meistens ist es einfacher, einen<br />

Kontakt aufzubauen, wenn erste Gemeinsamkeiten<br />

schon da sind. Aber es<br />

gab auch bei einigen Mentees den ausdrücklichen<br />

Wunsch nach einer fachfremden<br />

Mentor/in, um nicht <strong>der</strong> Versuchung<br />

zu erliegen, über Fachthemen zu sprechen.<br />

Die <strong>Mentoring</strong>-Tandems entscheiden<br />

über Ort, Zeitpunkt und<br />

Häufigkeit <strong>der</strong> Treffen selbstständig.<br />

Das stärkt die Vertrauensbasis<br />

und die Vertraulichkeit, bedeutet<br />

aber auch, dass die Mentee selbst<br />

tätig werden muss, um etwas aus<br />

dem <strong>Mentoring</strong> – Prozess zu gewinnen.<br />

Die meisten Mentees verschickten<br />

vorab ihre Gesprächswünsche<br />

und Fragen an Mentorin<br />

o<strong>der</strong> Mentor, damit diese sich besser<br />

auf die Themen vorbereiten<br />

konnten.<br />

Die Mentees nutzten die Gespräche/<br />

Kontakte, um fachliche und persönliche<br />

Themen zu erörtern. Sie wünschten sich<br />

Unterstützung bei einer anstehenden<br />

Bewerbung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Karriereplanung und<br />

nutzten die Chance, über ihre beruflichen<br />

Möglichkeiten zu reden und sich darüber<br />

beraten zu lassen. An<strong>der</strong>erseits interessierten<br />

sie sich auch für die Karriere <strong>der</strong><br />

Mentorin/ des Mentors und <strong>der</strong>en Erfahrungen,<br />

die zum Teil schon weit in den<br />

Bereich <strong>der</strong> persönlichen Themen hineinreichten.<br />

So wurden die Mentoren selbst<br />

noch einmal gefor<strong>der</strong>t, den eigenen<br />

Berufsweg und Entscheidungen zu beleuchten.<br />

Da die studentischen Mentees<br />

ein Projekt zu bewerkstelligen hatten,<br />

war auch dies Thema in den <strong>Mentoring</strong>-<br />

Gesprächen.<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

M entoring<br />

Motivationen <strong>der</strong> Mentor/innen<br />

Motivationen <strong>der</strong> Mentor/innen<br />

eigene Erfahrungen weitergeben<br />

g<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

fachliche Themen<br />

Aus welchem Grund<br />

haben Sie ursprünglich am<br />

<strong>Mentoring</strong> teilgenommen?<br />

(Abschlussfragebogen Mentor/innen,<br />

Mehrfachnennungen waren möglich)<br />

Themen in den <strong>Mentoring</strong>-<br />

Gesprächen<br />

Bewerbung<br />

weitere Qualifikationen erwerben<br />

Anregungen für den Arbeitsalltag gewinnen<br />

persönliche Themen<br />

Kontakt zu Nachwuchskräften aufbauen<br />

Karriereplanung<br />

Karriere von Mentor/in<br />

kein beson<strong>der</strong>es Ziel<br />

Berufseinstieg<br />

Netzwerk<br />

<strong>Mentoring</strong>-Projekt<br />

Worüber wurde in den <strong>Mentoring</strong>-Kontakten<br />

gesprochen/geschrieben?<br />

(Abschlussfragebogen Mentor/innen, Mehrfachnennungen<br />

waren möglich)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!