08.04.2013 Aufrufe

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Test:<br />

Sind Sie ein guter Plau<strong>der</strong>er?<br />

15 Fragen rund um den Small Talk<br />

1. Um in eine Gesprächsgruppe hinein<br />

zu kommen, stellen Sie sich dazu,<br />

grüßen freundlich und sagen Ihren<br />

Namen.<br />

Ja Nein<br />

2. Ein geeignetes Thema ist die<br />

aktuelle politische Lage.<br />

Ja Nein<br />

3. Um Aufmerksamkeit zu signalisieren,<br />

können Sie mit eigenen Worten<br />

wie<strong>der</strong>holen, was Ihr Partner<br />

gesagt hat.<br />

Ja Nein<br />

4. Man nimmt am besten eine lässige<br />

Haltung ein mit den Händen in den<br />

Hosentaschen.<br />

Ja Nein<br />

5. Beim Geschäftsessen reden sie über<br />

die Bypass-Operation eines Kollegen.<br />

Ja Nein<br />

6. Es ist für Small Talk wichtig, über<br />

das aktuelle Zeitgeschehen informiert<br />

zu sein.<br />

Ja Nein<br />

7. Wer sich seinem Gesprächspartner<br />

zuwendet, zeigt Interesse.<br />

Ja Nein<br />

8. Für eine Unterhaltung sind die<br />

sogenannten W-Fragen beson<strong>der</strong>s<br />

geeignet.<br />

Ja Nein<br />

9. Ich zeige meinem Gesprächspartner<br />

Sympathie, indem ich näher an Ihn<br />

heran trete.<br />

Ja Nein<br />

10. Wenn ich bei meinem Vorgesetzten<br />

zu Hause eingeladen bin, frage<br />

ich die Kin<strong>der</strong> nach ihren Zensuren.<br />

Ja Nein<br />

11. Auch wenn ich an<strong>der</strong>er Meinung<br />

bin, stimme ich <strong>der</strong> Auffassung<br />

meines Gesprächspartners zu.<br />

Ja Nein<br />

12.Wenn mein Gegenüber mich nicht<br />

anschaut und die Arme verschränkt,<br />

drückt er damit Ablehnung aus.<br />

Ja Nein<br />

13. Wenn ich mal keine Ahnung vom<br />

gesprächsthema habe, gebe ich das<br />

zu und frage nach.<br />

Ja Nein<br />

14. Um herauszufinden, welche<br />

Interessen mein Gesprächspartner<br />

hat, höre ich ihm erst mal zu.<br />

Ja Nein<br />

15. Gerät ein Gespräch ins Stocken,<br />

knüpfen Sie an ein vorheriges<br />

Thema an.<br />

Ja Nein<br />

Dr. Annette Kessler von Culture Talk in: uni 4/2003<br />

15. Ja. Eine entsprechende Frage bringt ihn dazu, mehr von diesem Thema zu erzählen.<br />

14. Ja. Wenn jemand von sich aus redet, tut ihm Zuhören gut. Stockt er, können sie ja nachfragen.<br />

13. Ja .Wer Lücken ehrlich zugibt, wirkt sympathisch. Durch Fragen zeigt er zudem, dass er interessiert ist.<br />

12. Nein. Er kann auch einfach nur unsicher sein o<strong>der</strong> will eine bequeme Haltung einnehmen.<br />

11. Nein. Jasager sind langweilig; bei unverfänglichen Themen kann man ohne Rechthaberei seine Meinung<br />

vertreten.<br />

10. Nein. Nicht alle Kin<strong>der</strong> sind Musterschüler!<br />

9. Nein. Zwei Armlängen werden von den meisten Menschen als idealer Abstand bei offiziellen Anlässen<br />

empfunden.<br />

8. Ja. W-Fragen sind offene Fragen (wie? warum? woher? wer?) und verlangen meist ausführlichere<br />

Antworten als geschlossene Fragen.<br />

7. Ja. Körperhaltung, Mimik und Gestik sind als nonverbale Kmmunikation gerade im Small Talk wichtig.<br />

6. Ja. Wer gut informiert ist, kann sich über viele Themen unterhalten.<br />

5. Nein. Krankheit ist kein geeignetes Thema für Gespräche.<br />

4. Nein. Ist unhöflich.<br />

3. Ja. Sogenanntes „Backtracking“ zeigt Aufmerksamkeit.<br />

2. Nein. Politik ist ein Tabu-Thema, da man gegensätzlicher Meinung sein kann.<br />

1. Nein. Erst zuhören und auf passenden Einstieg warten.<br />

Richtige Antworten:<br />

M entoring<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!