08.04.2013 Aufrufe

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definition <strong>der</strong> <strong>Mentoring</strong>-Projekte<br />

Ziel<br />

Eine konkrete Aufgabe ermöglicht es <strong>der</strong> Mentee, mit <strong>der</strong> Mentorin/ dem Mentor anhand<br />

eines plastischen Beispiels über die eigenen Fähigkeiten und Potentiale zu sprechen.<br />

Die Mentee kann zeigen, was sie bereits kann, und in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Mentorin/ dem<br />

Mentor ihre Kompetenzen gezielt erproben und weiter zu entwickeln. Im kleinen Rahmen<br />

können auch bereits Methoden und Instrumente des Projektmanagements angewendet<br />

werden.<br />

Im Gespräch über das Projekt ist es auch für die Mentorin/ den Mentor einfacher, ein gutes<br />

Feedback zu geben (zum Beispiel über Herangehensweisen, Auftreten und Wirkung <strong>der</strong><br />

Mentee).<br />

Vorgaben des <strong>Mentoring</strong>-Programms<br />

Zur Abschlussveranstaltung am 11. Juli 2003 sollte jede studentische Mentee in einer<br />

begleitenden kleinen Ausstellung vorstellen, welche konkrete Aufgabe sie während des<br />

<strong>Mentoring</strong>-Programms mit ihrer Mentorin/ ihrem Mentor bearbeitet hat. Das kann in sehr<br />

unterschiedlicher Form stattfinden.<br />

Im Seminar Präsentation/ Mo<strong>der</strong>ation im Januar 2003 werden zu diesem Thema gezielt<br />

Möglichkeiten zur Darstellung aufgezeigt.<br />

Vorschläge<br />

Das Rahmenprogramm ist so konzipiert, dass das eigene Projekt in den mittleren drei Monaten<br />

(also Juni/ Juli/ August) angesiedelt werden kann. Damit steht vorher genügend Zeit zur<br />

Vorbereitung und später für die Auswertung zur Verfügung. Allerdings kann <strong>der</strong> Zeitraum<br />

variabel verschoben werden, wenn in diesem Zeitraum für die Mentee an<strong>der</strong>e wichtige<br />

Termine anstehen (wie z.B. Prüfungen o.ä.) o<strong>der</strong> von den Mentor/innen ein attraktives<br />

Projekt nur zu an<strong>der</strong>en Zeiten angeboten werden kann.<br />

Art und Umfang des Projekts bestimmen die Mentee und ihre Mentorin/ ihr Mentor selbst.<br />

Es besteht zu je<strong>der</strong> Zeit die Möglichkeit, die zuständige Ansprechpartnerin (also Christine<br />

Kurmeyer) zu Ideen, Fragen o<strong>der</strong> Unklarheiten über den Projektverlauf zu kontaktieren o<strong>der</strong><br />

auch zu Besprechungen mit den Mentor/innen hinzu zu ziehen.<br />

Bei <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Projekte ist es immer wichtiger, dass sie realisierbar und nützlich für die<br />

Mentee sind, als dass sie umfangreich und repräsentativ sind.<br />

M entoring<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!