08.04.2013 Aufrufe

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

Mentoring - Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In diesen Konstellationen können die<br />

Mentees von den unterschiedlichen Perspektiven<br />

profitieren:<br />

Die spezifischen Strategien von Frauen<br />

in Führungspositionen sind in diesem<br />

Zusammenhang als Rollen-Modell für die<br />

weiblichen Nachwuchskräfte ebenso<br />

wichtig wie die Karriereentwicklung und<br />

die immer noch vorwiegend von Frauen<br />

thematisierte Frage nach <strong>der</strong> Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf.<br />

An<strong>der</strong>erseits können die Mentees mit<br />

einem Mann als Mentor lernen, einen<br />

an<strong>der</strong>en Blick auf Organisationsstrukturen<br />

und -zusammenhänge zu werfen und<br />

seine Erfolgsstrategien nachzuvollziehen.<br />

Durch die Mitarbeit in einem <strong>Mentoring</strong>-<br />

Programm für Frauen erhalten die Mentoren<br />

zusätzlich einen Einblick in die Konstruktion<br />

weiblicher Karrieren. Hierbei<br />

können sie auch die Hin<strong>der</strong>nisse und<br />

strukturellen Barrieren miterleben.<br />

Deutsche Post AG 19 5 26% nein 8 0 0% nein 337713<br />

Volkswagen AG 20 1 5% nein 8 0 0% nein Tabelle 322070<br />

M entoring<br />

Unternehmen Aufsichtsrat Vorstand Beschäftigte<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

gesamt<br />

davon<br />

Frauen<br />

% Vorsitzende Mitglie<strong>der</strong><br />

gesamt<br />

davon<br />

Frauen<br />

% Vorsitzende<br />

Siemens AG 20 1 5% nein 12 0 0% nein 484000<br />

Daimler-Chrysler<br />

AG<br />

Deutsche Telekom<br />

AG<br />

Beson<strong>der</strong>s deutlich wird die unterschiedliche<br />

Ausgangssituation von Frauen<br />

und Männern gerade wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

aktuellen Diskussion über die Anteile von<br />

Frauen an Führungspositionen in <strong>der</strong><br />

deutschen Wirtschaft.<br />

In einer Erhebung des FCZB (Frauen-<br />

ComputerZentrumBerlin), die im letzten<br />

Quartal des Jahres 2002 durchgeführt<br />

wurde, wurde <strong>der</strong> Repräsentanz von<br />

Frauen in Geschäftsführung und Vorständen<br />

nachgegangen. Die grössten deutschen<br />

Unternehmen, Verbände <strong>der</strong> deutschen<br />

Wirtschaft und des öffentlichen<br />

Lebens, wurden auf den Anteil weiblicher<br />

Führungskräfte hin untersucht (vgl.<br />

Grafik).<br />

Im Ergebnis zeigt sich, dass das Top-<br />

Management <strong>der</strong> großen Unternehmen<br />

nach wie vor eine fast frauen-freie Zone<br />

ist.<br />

Frauen in Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und Verbänden<br />

Die größten Unternehmen Deutschlands<br />

21 0 0% nein 13 0 0% nein 372470<br />

19 2 11% nein 7 0 0% nein 257058<br />

Metro AG 20 0 0% nein 4 0 0% nein 230848<br />

Thyssen-Krupp AG 19 0 0% nein 8 0 0% nein 193516<br />

Allianz AG 20 1 5% nein 12 0 0% nein 179946<br />

RWE AG 17 0 0% nein 6 0 0% nein 155634<br />

E.ON AG 20 2 10% nein 5 0 0% nein 151953<br />

Quelle: FCZB Datenbank, Frauen in Führungspositionen in Politik, Wirtschaft und Verbänden<br />

Bundesdeutsche Daten ab 2002<br />

Die größten Unternehmen <strong>der</strong> ‘old Economy’, sortiert nach Anzahl <strong>der</strong> Beschäftigten<br />

http://www.db-decision.de/wid%2002/Unternehmen/intro.html<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!