11.04.2013 Aufrufe

Vorlesung Marktforschung - TU Berlin

Vorlesung Marktforschung - TU Berlin

Vorlesung Marktforschung - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenaufbereitung und Datenanalyse<br />

Nur ein Test je Hypothese!<br />

Wenn keine Hypothesen vorliegen (explorative Untersuchung) oder mehrere<br />

Signifikanztests je Hypothese gerechnet werden, ist Fehler erster Art (richtige<br />

Nullhypothese fälschlich abgelehnt) größer als Tabellenwert α<br />

Beispiel 1: Umfrage mit 100 Variablen (mögliche u.V.) und einer a.V.<br />

Selbst wenn alle 100 Nullhypothesen H0 stimmen (reine<br />

Zufallsvariablen),<br />

sind bei α = 5% fünf “signifikante” Ergebnisse zu erwarten.<br />

Beispiel 2: Eine Suche nach signifikanten Korrelationen zwischen sämtlichen<br />

Paaren der 100 Variablen dieser Untersuchung ergibt,<br />

obwohl sämtliche Nullhypothesen H0 stimmen (reine Zufallsvariablen),<br />

248 “signifikante” Korrelationen<br />

(5% der rechenbaren Signifikanztests, das sind<br />

100<br />

oder 4950 Tests)<br />

2<br />

Fazit: Nie Signifikanztests rechnen, wenn nicht genau eine Hypothese vorliegt<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff<br />

<strong>Marktforschung</strong> – Erhebungsmethoden und Messtheorie 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!