11.04.2013 Aufrufe

Vorlesung Marktforschung - TU Berlin

Vorlesung Marktforschung - TU Berlin

Vorlesung Marktforschung - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenaufbereitung und Datenanalyse<br />

Prüfstatistik<br />

1. Formulierung der Nullhypothese (H 0) aus der erwarteten Hypothese (H A)<br />

2. Spezifizierung der Teststatistik (siehe Kriterien der Testauswahl)<br />

3. Festlegung des Signifikanzniveaus α (Fehler 1. Art); Konservatismus-Entscheidung<br />

4. Berechnung der Wahrscheinlichkeit p dafür, daß im Falle der Gültigkeit von H 0 die empirisch<br />

vorgefundenen Daten auftreten konnten<br />

5. Entscheidung für H 0 falls p > α, sonst Beibehaltung der Alternativhypothese H A<br />

• Signifikanz als Effektstärke interpretiert; kleine Effekte können signifikant sein vice versa<br />

• es gab keine (oder zahlreiche) Hypothesen; Test nur bei einer Hypothese zulässig<br />

• falsche Teststatistik (z.B. zu hoch angenommenes Skalenniveau)<br />

• zweiseitige Hypothese einseitig getestet - vice versa (Folge: falsche Interpretation)<br />

• Verbundenheit von Stichproben nicht beachtet (Folge: zu konservatives Testen)<br />

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Lehrstuhl Marketing Professor Dr. Volker Trommsdorff<br />

Durchführung eines Signifikanztests<br />

Häufigste Fehler:<br />

<strong>Marktforschung</strong> – Erhebungsmethoden und Messtheorie 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!