13.04.2013 Aufrufe

Anhang II – Indikatoren-Factsheets - Umweltbundesamt

Anhang II – Indikatoren-Factsheets - Umweltbundesamt

Anhang II – Indikatoren-Factsheets - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Indikatoren</strong>system und Konzept für einen Alpenzustandsbericht <strong>Anhang</strong> <strong>II</strong> - 181<br />

In der CH gibt es eine Unwetterdatenbank beim WSL, in der seit 1972 Schäden erfasst werden.<br />

Für jedes Schadensereignis werden möglichst genau Ort, Zeitpunkt, Ursache (z.B. Gewit-ter,<br />

lang anhaltender Regen, Schneeschmelze), dominanter Prozess (Wasser/Murgänge,<br />

Rutschungen, Sturz), Nebenprozess und Schäden erfasst. Die Schäden werden differenziert<br />

in Schäden an Gebäuden, Schutzbauten, Verkehrswegen, Leitungen, Landwirtschaftsland,<br />

Wald, Tieren, Personen und anderem. Schadenssummen werden systematisch auf der<br />

Grundlage von Angaben amtlicher und halbamtlicher Stellen (Feuerwehr, Versicherungen<br />

etc.) geschätzt und die Anzahl von Todesopfern und Verletzten angegeben. Diese Angaben<br />

erlauben differenzierte Analysen, wie z.B. eine Analyse der Schäden an Verkehrswegen.<br />

Daraus können wiederum Schlüsse für geeignete Gegenmaßnahmen gezogen werden<br />

Indikatorquelle:<br />

Datenquellen:<br />

BUWAL-Bericht "Analyse Unwetterereignisse im Alpenraum"; soweit vorhanden nationale<br />

Datenbanken, wie z.B. DOMODIS (AT), Datenbank Unwetterschäden des WSL (CH)<br />

Datenauflösung:<br />

Geographische Abdeckung:<br />

Zeitlicher Rahmen:<br />

Stärken und Schwächen:<br />

Schwächen:<br />

Die Aussagekraft dieses Indikators ist sehr beschränkt, da viele verschiedenen Faktoren die<br />

Schadenssumme beeinflussen, wie z.B. verändertes Versicherungsverhalten, zunehmende<br />

Bebauungsdichte oder steigende Werte der Bebauung.<br />

Die Problematik der Naturgefahren wird über die ausschließliche Betrachtung der Schäden<br />

und Opfer nur ungenügend erfasst.<br />

Stärken:<br />

Durch die Darstellung der Schadenshöhen kann die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser<br />

Ereignisse aufgezeigt werden, und bei einer differenzierten Erfassung von Ursache und entstandenen<br />

Schäden sind sie Grundlagen für ein besseres Risikomanagement.<br />

AG „Umweltziele und <strong>Indikatoren</strong>“ der Alpenkonvention 31.08.2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!