14.04.2013 Aufrufe

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standortstudie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Steuerung</strong> von privilegierten Biomasseanlagen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wardenburg</strong> 29<br />

7.3 Naturschutzrechtlich geschützte Bereiche und schutzwürdige Bereiche<br />

(Plan 2.1 und 2.2)<br />

7.3.1 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete)<br />

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH, Richtlinie 92/43/EWG) des Rates vom<br />

21. Mai 1992 <strong>zur</strong> "Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere<br />

und Pflanzen" greift auf die EU-Vogelschutzrichtlinie <strong>zur</strong>ück, indem sie bestimmt,<br />

dass FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete gemeinsam die biologische Vielfalt auf<br />

dem Gebiet der Europäischen Union durch ein nach einheitlichen Kriterien ausgewiesenes<br />

Schutzgebietssystem (Natura 2000) dauerhaft schützen und erhalten sollen. Die<br />

FFH-Richtlinie klammert die Vogelarten als Auswahlkriterien für FFH-Gebiete aus und<br />

überlässt somit die Bestimmung der Vogelschutzgebiete der EU-Vogelschutzrichtlinie.<br />

In den Anhängen der Richtlinie Lebensraumtypen (Anhang I) und Arten (Anhang II)<br />

sind Lebensräume sowie Tiere und Pflanzen aufgeführt, deren Verbreitung und Vorkommen<br />

bei der Auswahl von geeigneten Schutzgebieten als Kriterien herangezogen<br />

werden sollen.<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Wardenburg</strong> befinden sich laut Datenserver des<br />

Niedersächsischen Umweltministeriums zwei FFH-Gebiete. Im Bereich des Flusslaufes<br />

Hunte liegt das FFH-Gebiet mit der Meldenummer 2716-331 „Mittelere und Untere<br />

Hunte (mit Barneführer Holz und Schreenzmoor)“. Entlang der Lethe liegt das FFH-<br />

Gebiet mit der Meldenummer 2815-331 „Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe“.<br />

Nördlich an das <strong>Gemeinde</strong>gebiet angrenzend befindet sich zudem das FFH-<br />

Gebiet Meldenummer 2714-332 mit dem Namen „Everstenmoor“ (s. Plan 2.1).<br />

Laut § 34 BNatSchG sind Vorhaben, Maßnahmen, Veränderungen und Störungen, die<br />

zu erheblichen Beeinträchtigungen der FFH-Gebiete oder einer im FFH-Gebiet vorkommenden<br />

prioritären Art führen, untersagt. Damit die Gebiete von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung möglichst nicht beeinträchtigt werden und der funktionale Zusammenhang<br />

von „Natura 2000“ gewahrt bleibt, ist weiterhin vor der Zulassung oder Durchführung<br />

von Projekten dessen Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen eines Gebietes<br />

von gemeinschaftlicher Bedeutung oder eines Europäischen Vogelschutzgebietes zu<br />

überprüfen (FFH-Verträglichkeitsprüfung).<br />

FFH-Gebiete werden im Rahmen dieser Studie als Ausschlussflächen behandelt. Zur<br />

Vermeidung von negativen Einflüssen wird zudem eine Umgebungsschutzzone von<br />

100 m festgelegt.<br />

7.3.2 Naturschutzgebiete<br />

Naturschutzgebiete sind Gebiete, die gemäß § 16 NAGBNatSchG in Verbindung mit<br />

§ 23 BNatSchG unter Schutz stehen, da sie schutzbedürftigen Arten, Biotopen oder<br />

Lebensgemeinschaften eine Lebensstätte bieten oder künftig bieten sollen, sie für<br />

Wissenschaft, Naturgeschichte und Landeskunde von Bedeutung sind oder sich durch<br />

Seltenheit, besondere Eigenart oder hervorragende Schönheit auszeichnen.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Wardenburg</strong> befinden sich laut Datenserver des Nds. Umweltministeriums<br />

zwei Naturschutzgebiete (s. Plan 2.1):<br />

Planungsbüro Diekmann & Mosebach – Oldenburger Straße 86 – 26180 Rastede<br />

19.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!