14.04.2013 Aufrufe

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standortstudie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Steuerung</strong> von privilegierten Biomasseanlagen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wardenburg</strong> 39<br />

ternholt sowie großflächig westlich des Naturschutzgebietes Benthullener Moor<br />

geplante Landschaftsschutzgebiete. Diese Darstellungen wurden den<br />

Entwicklungszielen des Landschaftsrahmenplanes Landkreis Oldenburg entnommen.<br />

Zur langfristigen Sicherung dieser schutzwürdigen Bereiche gegenüber baulichen<br />

Eingriffen sind die Flächen von der Nutzung von Biomasseanlagen und sonstigen<br />

Baunutzungen freizuhalten.<br />

Nahrungsflächen Kranich<br />

Im Plan 2.2 sind grob Bereiche abgegrenzt die gem. den Darstellungen des NLWKN<br />

(Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen Heft 44) als Nahrungsflächen<br />

für den Kranich dienen. Der Kranich ist eine gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 14 streng geschützte<br />

Vogelart. Dieses sind u.a. Vogelarten die in Anhang A der Artenschutzverordnung<br />

(EG) Nr. 338/97 geführt werden.<br />

Seit dem Jahr 2005 sind im Vehnemoor und seiner Umgebung vermehrt im Frühjahr<br />

und Herbst auf ihrem Zug rastende Kraniche festgestellt worden (NLWKN 2009).<br />

Die dort vorhandenen landwirtschaftlichen Nutzflächen werden von den Kranichen als<br />

Nahrungsflächen genutzt, die sie im täglichen Wechsel mit ihren Schlafplätzen aufsuchen.<br />

Als Schlafplätze dienen die wiedervernässten Teile des Naturschutzgebietes<br />

Vehnemoor in den <strong>Gemeinde</strong>n Bösel und Edewecht, da hier die vom Kranich benötigten<br />

ausreichend nassen, großräumigen Abtorfungsflächen bzw. mit der Wiedervernässung<br />

auch Wasserflächen vorhanden sind. Das Vehnemoor gilt demnach als westlichster<br />

Rastplatz des Kranichs in Deutschland.<br />

Vom Kranich werden vorwiegend die in einem Radius von ca. 20 km um die Schlafplätze<br />

gelegenen landwirtschaftlichen Nutzflächen für die Nahrungssuche genutzt<br />

(NLWKN 2009).<br />

Im Zusammenhang mit den beschriebenen Schlafplätzen des Kranichs im Naturschutzgebiet<br />

Vehnemoor besitzen die Flächen der Moorgebiete in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wardenburg</strong><br />

damit eine Bedeutung für rastende Kraniche.<br />

Kraniche sind sehr scheue und wachsame Vögel. Jede visuelle und akustische Störung<br />

macht sie sofort unruhig. Da die Vögel so empfindlich auf Störreize wie sie z.B.<br />

durch einen erhöhten verkehrlichen Betrieb hervorgerufen werden können reagieren,<br />

werden die bedeutsamen Kranichnahrungsflächen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet als Kriterium für<br />

die weitere Beurteilung für die Eignung der Prüfräume herangezogen.<br />

Für die Fauna wertvolle Bereiche<br />

Die Niedersächsische Fachbehörde für Naturschutz wertet laufend gebietsbezogenen<br />

Daten aus dem Tierarten-Erfassungsprogramm aus. Die aus den Erfassungsgebieten<br />

vorliegenden Daten (DATENSERVER DES NDS. UMWELTMINISTERIUMS, 2011) werden,<br />

soweit sie nicht älter als 10 Jahre sind, tiergruppenweise bewertet. Wird bei diesem<br />

standardisierten Verfahren ein bestimmter Schwellenwert erreicht, so werden diese<br />

Gebiete als aus landesweiter Sicht für die Fauna wertvolle Bereiche eingestuft.<br />

Innerhalb des <strong>Gemeinde</strong>gebietes <strong>Wardenburg</strong> liegen sechs bedeutsame Flächen für<br />

die Fauna. Ein Prüfraum ist davon nicht berührt (s. Plan 2.2).<br />

Planungsbüro Diekmann & Mosebach – Oldenburger Straße 86 – 26180 Rastede<br />

19.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!