14.04.2013 Aufrufe

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

Standortstudie zur Steuerung - Gemeinde Wardenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Standortstudie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Steuerung</strong> von privilegierten Biomasseanlagen in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wardenburg</strong> 49<br />

Die vorangegangenen Ergebnisse zu den Prüfräumen zeigen, dass trotz eines vermeintlich<br />

hohen Flächenpotenzials keineswegs alle diese Räume eine gleiche oder gute<br />

Eignung für die Errichtung von Biomasseanalgen aufweisen. Die Ergebnisse der<br />

Analyse der Prüfräume sind im Plan 5 visualisiert.<br />

9.0 Standortbeschreibung und -empfehlung<br />

Nachfolgend werden die geeigneten, bedingt geeigneten sowie ungeeigneten Flächen<br />

zusammenfassend beschrieben.<br />

Die vorangegangene Bewertung der Prüfräume zeigt, dass zahlreiche vertieft betrachtete<br />

Bereiche als Standorte für Biomasseanlage als ungeeignet zu bewerten sind. Für<br />

diese fachgutachterliche Einschätzung ist zum einen die Tatsache ausschlaggebend,<br />

dass innerhalb oder im Nahbereich von Prüfräumen keine oder nur sehr wenig landwirtschaftlichen<br />

Hofstellen vorhanden sind und/ oder sich Prüfräume innerhalb der<br />

landschaftlich wertvoller Bereiche (z. B. geplante Lanschaftsschutzgebiete Wildeshauser<br />

Geest befinden. Auch mangelnde oder erschwerte Erschließungsmöglichkeiten<br />

von möglichen Anlagenstandorten fließen entscheidend in die Beurteilung der Eignung<br />

eines Raumes ein. Insgesamt werden die Prüfraume 1, 2, 3, 6, 8, 9, 14, 15, 16, 18 19<br />

sowie 20 als ungeeignet für die Errichtung von privilegierten Biomasseanlagen bewertet<br />

und nicht als Standort für derartige Anlagen empfohlen.<br />

Die Prüfräume 4, 5, 7, 10a, 11a, 12, 13 werden als bedingt geeignet als Standorte für<br />

Biomasseanlage bewertet. Innerhalb dieser Bereiche gibt es Belange die möglicherweise<br />

im Konflikt mit der Anlage und dem Betrieb von Biomasseanlage stehen. So<br />

weisen z.B. die im Süden des <strong>Gemeinde</strong>gebietes liegenden Prüfräume 4 und 5 aufgrund<br />

der Anzahl an vorhandenen landwirtschaftlichen Hofstellen sowie gewisser Vorbelastungen<br />

des Raumes einige positive Aspekte als Standort für Biomasseanlagen<br />

auf. Allerdings liegen diese Flächen innerhalb des Naturparkes Wildeshauser Geest,<br />

die die <strong>Gemeinde</strong> in ihrer Wertigkeit erhalten möchte. Entsprechendes gilt für die Prüfräume<br />

7 und 12.<br />

Innerhalb der Flächen 10a und 11a sowie im Bereich des Prüfraumes 13 ist für die Beurteilung<br />

der bedingten Eignung die Erschließungssituation maßgeblich. Diese Flächen<br />

befinden sich auf Moorstandorten und werden lediglich durch geringfügig ausgebaute<br />

Wirtschaftswege erschlossen. Diese Wege werden fast ausschließlich durch<br />

landschaftlich wertvolle Alleen eingefasst. Aufgrund ihres aktuellen Ausbauzustandes<br />

(Straßenbreite, Straßenbelag, Unterbau etc.) wird eine Nutzung dieser Wege durch<br />

den Zulieferverkehr (LKW) der Biomasseanlagen seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wardenburg</strong><br />

als kaum möglich eingeschätzt. Ein Ausbau dieser vorhandenen Wirtschaftswege wäre<br />

lediglich mit einem hohen Aufwand realisierbar, und zudem mit erheblichen Auswirkungen<br />

auf Natur und Landschaft verbunden, da vorhandene Baumbestände entfernt<br />

werden müssten.<br />

Der Prüfraum 17 „Wiebers Riehe“ wird neben den Prüfräumen 10b „Südlich Benthullen“<br />

und 11b „Nördlich Benthullen“ als geeignet für die Errichtung von Biomasseanlagen<br />

bewertet. Der Prüfraum 17 weist eine gute Strukturierung der Landschaft durch<br />

Hecken und/ oder Baumgruppen auf. Eine großräumige visuelle Auswirkung der Biomasseanlagen,<br />

insbesondere auf das Landschaftserleben und das Landschaftsbild,<br />

wird somit vermieden. Zudem weist der Raum eine im Verhältnis hohe Dichte an landwirtschaftlichen<br />

Betrieben auf. Allerdings ist die Erschließung dieses Raumes lediglich<br />

über vorhandene Wirtschaftswege möglich. Da sich dieser Bereich innerhalb des bodenartlichen<br />

Profiltyps Sand befindet, und die Straßen im Nahbereich weitestgehend<br />

kaum naturschutzfachlich und landschaftliche wertvollen Strukturen (Alleen/ Baumbe-<br />

Planungsbüro Diekmann & Mosebach – Oldenburger Straße 86 – 26180 Rastede<br />

19.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!