15.04.2013 Aufrufe

BGR 500

BGR 500

BGR 500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BGR</strong> <strong>500</strong><br />

Kapitel 2.26<br />

3.9.4 Die Versicherten dürfen Fässer und andere Behälter, die gefährliche<br />

Stoffe enthalten oder enthalten haben können, bei schweißtechnischen<br />

Arbeiten nicht als Werkstückunterlage benutzen.<br />

3.10 Druckminderer<br />

3.10.1 Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass<br />

– Druckminderer so beschaffen sind, dass sie den zu erwartenden<br />

Beanspruchungen standhalten und Versicherte nicht gefährdet<br />

werden,<br />

– an Druckminderern während der Gasentnahme die Höhe des<br />

Hinterdruckes oder die Entnahmemenge erkennbar sind.<br />

Druckminderer werden auch als Druckregler bezeichnet.<br />

Siehe auch<br />

DIN EN ISO 2503 „Gasschweißgeräte; Druckminderer für<br />

Gasflaschen für Schweißen, Schneiden<br />

und verwandte Verfahren bis 300 bar“,<br />

DIN EN ISO 7291 „Gasschweißgeräte; Hauptstellendruckregler<br />

für Schweißen, Schneiden und<br />

verwandte Prozesse bis 300 bar“.<br />

Für die Verwendung von Luftansaugbrennern, die mit Flüssiggas<br />

gespeist werden, siehe auch DIN EN 12864 „Festeingestellte<br />

Druckregelgeräte mit einem Höchstreglerdruck bis einschließlich<br />

200 mbar, und einem Durchfluss bis einschließlich<br />

4 kg/h für Butan, Propan und deren Gemische sowie die<br />

dazugehörigen Sicherheitseinrichtungen“. Empfohlen werden<br />

dabei solche Druckminderer, deren Schlauchanschlussstutzen<br />

nach unten gerichtet ist.<br />

Kennbuchstaben für die Gasart der Druckminderer sind:<br />

A für Acetylen M für Methan, Erdgas<br />

C für Stadtgas O für Sauerstoff<br />

D für Druckluft P für Flüssiggas (Propan/Butan)<br />

H für Wasserstoff Y für andere Brenngase, z.B. Methylacetylen/<br />

Propadien-Gemische<br />

Hinsichtlich weiterer Kennzeichnungen siehe DIN EN 961<br />

und DIN EN ISO 2503.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!