15.04.2013 Aufrufe

BGR 500

BGR 500

BGR 500

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tafel 4<br />

Aufhängungen von Seilumlenkrollen<br />

<strong>BGR</strong> <strong>500</strong><br />

Kapitel 2.30<br />

Die Aufhängungen sind unter Berücksichtigung der zu erwartenden Höchstlasten,<br />

die mit dem Hublastbeiwert zu vervielfältigen sind, statisch zu berechnen.<br />

Die Lastaufnahme errechnet sich nach folgender Formel:<br />

A = 2 ⋅ P ⋅ ψ<br />

Auf eine besondere Berechnung kann verzichtet werden, wenn für die Aufhängungen<br />

die in der folgenden Tafel angegebenen Mindestquerschnitte<br />

eingehalten werden.<br />

Konstruktion<br />

aus:<br />

Flachstahl<br />

(Bohrung ∅ 10 mm)<br />

Mindestquerschnitt<br />

bei Last bis 100 kg bei Last bis 200 kg<br />

20/5 mm 30/5 mm<br />

Drahtseil ∅ 8 mm ∅ 10 mm<br />

Faserseil (Hanf) ∅ 18 mm ∅ 28 mm<br />

Rundstahl<br />

(Geschlossener Ring)<br />

120 mm ∅ 18 mm ∅ 23 mm<br />

Innendurchmesser<br />

140 mm<br />

160 mm<br />

∅ 19 mm<br />

∅ 20 mm<br />

∅ 25 mm<br />

∅ 26 mm<br />

180 mm ∅ 22 mm –<br />

Als Aufhängungen ungeeignet sind Ketten, Rödeldrähte, Bindelitzen. Die<br />

Aufhängungen sind gegen Verschieben auf dem Ausleger zu sichern. Die<br />

Seilrollen dürfen sich nicht unbeabsichtigt aus den Aufhängekonstruktionen<br />

aushängen lassen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!