24.04.2013 Aufrufe

Die Häufigkeit der Störung des Sozialverhaltens in einer Einrichtung ...

Die Häufigkeit der Störung des Sozialverhaltens in einer Einrichtung ...

Die Häufigkeit der Störung des Sozialverhaltens in einer Einrichtung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

I. E<strong>in</strong>leitung<br />

1<br />

2<br />

II. <strong>Störung</strong> <strong>des</strong> <strong>Sozialverhaltens</strong> 3<br />

II.1. Beschreibung <strong>der</strong> <strong>Störung</strong> 3<br />

II.2. Kategorien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Internationalen Klassifikation psychischer <strong>Störung</strong>en 3<br />

II.3. Diagnostisches Statistisches Manual 6<br />

III. Epidemiologie 8<br />

IV. Differentialdiagnostik und Komorbidität 10<br />

IV.1. Affektive <strong>Störung</strong>en 10<br />

IV.1.1. Depression und Angststörungen 11<br />

IV.2. Hyperk<strong>in</strong>etische <strong>Störung</strong>en 11<br />

IV.3. Komb<strong>in</strong>ierte <strong>Störung</strong> <strong>des</strong> <strong>Sozialverhaltens</strong> und <strong>der</strong> Emotionen 12<br />

IV.4. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 12<br />

IV.5. Schizophrenie 13<br />

IV.6. <strong>Störung</strong> mit oppositionellem Trotzverhalten 13<br />

IV.8. <strong>Störung</strong> <strong>des</strong> <strong>Sozialverhaltens</strong> und antisoziale Persönlichkeitsstörung 13<br />

V. Verlauf 14<br />

V.1. Verlauf <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong>dheit 15<br />

V.1.1. Altersspezifische Symptomverteilung<br />

16<br />

V.2. Verlauf bis <strong>in</strong> das Erwachsenenalter 17<br />

V.3. Der E<strong>in</strong>fluß von Therapie auf den Verlauf <strong>der</strong> <strong>Störung</strong> 20<br />

VI. Risikofaktoren 21<br />

VI.1. Geschlecht 21<br />

VI.2. Frühes Verhalten 22<br />

VI.3. Familiäre Faktoren 23<br />

VI.3.1. Psychische Auffälligkeiten <strong>der</strong> Eltern 23<br />

VI.3.2. Eltern-K<strong>in</strong>d-Interaktionen 23<br />

VI.3.3. Eheliche Disharmonie und „Broken homes” 25<br />

VI.4. Biologische E<strong>in</strong>flüsse 25<br />

VI.5. Religiosität 26<br />

VI.6. Fernsehkonsum 26<br />

VI.7. Kognitive Faktoren 27<br />

VI.7.1. Intelligenz 27<br />

VI.7.2. Informationsverarbeitung 28<br />

VI.8. Soziale Schicht 29<br />

VI.9. Kulturelle Unterschiede 29<br />

VI.10. Schulische Faktoren 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!