01.10.2012 Aufrufe

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Prognostizierung von Kinderzahlen und Bedarf bis 2022<br />

2.1 Annahme der Prognose<br />

65.762 Menschen waren Ende des Jahres 2011 offiziell in <strong>Aalen</strong> gemeldet. Das sind 127 mehr als<br />

Ende des Jahres 2010 und somit ist die Einwohnerzahl in <strong>Aalen</strong> erstmals seit dem Jahr 2004 wieder<br />

angestiegen. Ursache hierfür ist die diesjährige positive Entwicklung bei den Wanderungsbewegungen.<br />

Im Laufe des Jahres 2011 sind 770 Menschen aus dem Ausland nach <strong>Aalen</strong> gezogen.<br />

491 sind von <strong>Aalen</strong> in andere Länder abgewandert. Unterm Strich liegt der Saldo der Zu- und<br />

Fortzüge über die Bundesgrenze bei +279. Rechnet man die innerdeutsche Zuwanderung hinzu,<br />

sind im vergangenen Jahr 3.421 Personen nach <strong>Aalen</strong> gezogen, 3.082 haben die <strong>Stadt</strong> verlassen.<br />

Die Wanderungsbilanz weist damit insgesamt ein Plus von 339 Personen auf.<br />

Die Bilanz der Geburten und Sterbefälle fällt dagegen in <strong>Aalen</strong> seit Jahren negativ aus. Seit dem<br />

Jahr 2005 führen das Ansteigen der Sterbefälle und der Rückgang der Geburtenzahlen zu einem<br />

Geburtendefizit oder auch Sterbeüberschuss. Im Jahr 2005 standen 613 Geburten 667 Sterbefällen<br />

gegenüber. Im vergangenen Kalenderjahr sind im <strong>Stadt</strong>gebiet 705 Personen verstorben und<br />

es wurden 493 Kinder geboren. Das Geburtendefizit lag bei 212 und hat in der langjährigen Betrachtung<br />

einen absoluten Tiefstwert erreicht. Die aktuelle Geburtenrate lag im Jahr 2011 bei<br />

1,25 (Vorjahr: 1,33).<br />

Entgegen der gesamtstädtischen Entwicklung gab es im Jahr <strong>2012</strong> in den <strong>Stadt</strong>teilen Unterrombach-Hofherrnweiler,<br />

Ebnat, Fachsenfeld, Hofen und Waldhausen ein Geburtenplus.<br />

Eine positive Wanderungsbilanz ergab sich in Unterrombach-Hofherrnweiler, Ebnat, Dewangen,<br />

Wasseralfingen und in der Kernstadt. Insgesamt verlief die Einwohnerentwicklung in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

positiv. Nur in Wasseralfingen, Unterkochen und Waldhausen gab es leicht zurückgehende<br />

Einwohnerzahlen.<br />

Grundlage für die Einschätzung der Bevölkerungsentwicklung in den Kindergartenbezirken bis<br />

zum Jahr 2022 ist die im Jahr 2009 vom Büro Häusser erstellte Bevölkerungsvorausrechnung. Als<br />

prognostische Methode kam die „Jahrgangsweise Bevölkerungsvorausrechnung“ zum Einsatz.<br />

Ausgehend von einem Bevölkerungsbestand, der nach 100 Altersjahren und Geschlecht differenziert<br />

ist, wird unter Einbeziehung der Anzahl der Geburten, der Sterbefälle je Altersjahrgang<br />

und der Zu- und Wegzüge je Altersjahrgang der Einwohnerbestand der jeweiligen Folgejahre berechnet.<br />

Quelle: Tilmann Häusser, Tübingen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!