01.10.2012 Aufrufe

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Qualitätssicherung – und entwicklung<br />

Den Kindern und ihren Eltern soll eine gute, garantierte, sich weiterentwickelnde Qualität, den<br />

Beschäftigten ein angemessener Arbeitsort geboten und diese Dienstleistung wirksam, wirtschaftlich<br />

und kundenorientiert überbracht werden.<br />

„Ist-Situation“<br />

In <strong>Aalen</strong> gibt es zur Qualitätssicherung- bzw. Weiterentwicklung bisher Projekte der einzelnen<br />

Träger mit unterschiedlichen Ansätzen. So arbeiten etliche kirchliche Träger und die AWO mit<br />

einem Qualitätsmanagementverfahren, für die Waldorfpädagogik und andere Freie Träger gibt es<br />

eigene Leitlinien. Entsprechend der Trägervielfalt erfolgt die Qualitätsdebatte bisher innerhalb<br />

der Struktur der Träger – und aus diesem Grund kann und soll auch für <strong>Aalen</strong> kein verbindliches<br />

Verfahren vorgeschrieben werden.<br />

Jede Einrichtung hat daher auch ihr eigenes, spezielles Angebot, das für „ihre“ Qualität spricht;<br />

dazu gehören u.a:<br />

� Gezielte Sprachförderung (z.B. mit dem "Würzburger oder „Freiburger Programm")<br />

z.B. über die ISK Förderung oder die Hausaufgaben- Sprach- und Lernhilfe<br />

des Landes und das Sprachförderkonzept der <strong>Stadt</strong> <strong>Aalen</strong>.<br />

� Umsetzung des Orientierungsplanes nach speziellen pädagogischen Konzepten,<br />

z.B. „infans“: „Einstein in der Kita“<br />

� Frühförderung, Angebote für entwicklungsverzögerte Kinder, Eingliederungshilfe<br />

� Interkulturelle Erziehung, Integration<br />

� Gruppenübergreifendes Arbeiten<br />

� Spezielle Förderung der Schulanfänger<br />

� Ergotherapie, Psychomotorik<br />

� Angebote der Musikschule, Englisch<br />

� Elternarbeitsgruppen<br />

� Gartenkreis, Naturtage, Waldprojekt, Waldwochen, Wassergewöhnung<br />

� Märchenerzähler, Märchenoma- oder Opa<br />

� Kinderbibelstunde<br />

� gemeinsames Mittagessen<br />

� Eingewöhnungsprogramme/Konzeptionen für Kinder unter 3 Jahren<br />

Auch einrichtungsübergreifend wird in unterschiedlichen Formen zusammengearbeitet wie z.B:<br />

� Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit,<br />

� Leiterinnenrunde<br />

� Fortbildungen<br />

� Gemeinsame Elternabende<br />

� Partnerschaftskindergärten, Ferienbetreuung<br />

� Veranstaltungen, öffentliche Aktionen, <strong>Stadt</strong>teilfest, „Tag der offenen Tür“ usw.<br />

Darüber hinaus finden vielfältige Kooperationen, vor allem mit Schulen und Beratungsstellen<br />

und verstärkt mit örtlichen Firmen, z.B. dem Projekt „Technikfreundlicher Kindergarten“, statt.<br />

Viele Einrichtungen haben bereits ein Leitbild und/oder pädagogische Konzeption, teils einrichtungsübergreifend<br />

wie bei etlichen kirchlichen und den städtischen Kindergärten sowie dem<br />

Waldorfkindergarten, teils auf die einzelne Einrichtung bezogen. Dabei werden u.a. Leitlinien<br />

wie “Das Recht des Kindes, so zu sein, wie es ist“ (Korczak) oder “Hilf mir, es selbst zu tun“<br />

(Montessori) berücksichtigt.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!