01.10.2012 Aufrufe

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.9 Fortbildung des pädagogischen Personals<br />

Neue pädagogische Entwicklungen und spezifische fachliche Anforderungen lassen die Fortbildung<br />

des pädagogischen Personals immer wichtiger werden. Hierfür sind Arbeitszeit und Finanzmittel<br />

vorzusehen.<br />

3.1.10 Wirtschaftspersonal/Hausmeister<br />

In der Zukunft wird sich noch stärker als bisher die Frage des Angebots eines Mittagessens in<br />

Kindertagesstätten stellen. Dies gilt in besonderer Weise für den Ganztagesbetrieb. Da die Essenszubereitung<br />

nicht Aufgabe der Erzieherinnen sein kann, ist Wirtschaftspersonal in diesen<br />

Fällen erforderlich. Der Arbeitsumfang ist dabei sehr unterschiedlich, je nachdem, ob das Essen<br />

angeliefert und nur ausgegeben werden muss oder ein Essen in der Einrichtung gekocht wird.<br />

Der Arbeitsumfang ist deshalb in solchen Fällen jeweils individuell festzulegen.<br />

Bisher wurden im Wirtschaftsbetrieb auch häufig Zivildienstleistende eingesetzt. Aufgrund der<br />

Abschaffung des Zivildienstes sind hier neue Alternativen zu entwickeln. Mit dem „Freiwilligen<br />

Sozialen Jahr“ konnten bereits positive Erfahrungen gesammelt werden. Auch der „Bundes-<br />

Freiwilligendienst“ könnte hier künftig eine Rolle spielen.<br />

Soweit es Hausmeisterdienste betrifft, ist die Regelung bei den einzelnen Trägern sehr unterschiedlich.<br />

Diese im Einzelnen geltenden Regelungen sollten auch weiterhin flexibel möglich<br />

sein.<br />

3.1.11 Ehrenamtlich Tätige<br />

In einigen Einrichtungen und bei manchen Trägern sind Ehrenamtliche weit über das übliche<br />

Maß hinaus vertreten, das für Elternmitarbeit erwartet werden kann. In diesen Fällen ist eine<br />

Entschädigung angebracht, deren Höhe sich an dem in anderen Bereichen Üblichen orientieren<br />

sollte. Der Arbeitseinsatz ist in geeigneter Form nachzuweisen und kann in den Betriebskosten<br />

mit derzeit 11 € pro geleisteter Stunde berücksichtigt werden. Tätigkeiten für trägereigene Gremien<br />

wie z.B. die Teilnahme an Vorstands- und Ausschusssitzungen können nicht geltend gemacht<br />

werden, da hier das Merkmal der überdurchschnittlichen Elternarbeit nicht erfüllt ist.<br />

3.1.12 Raumbedarf/Flächen<br />

Gebäude und Räume beeinflussen das Lebensgefühl und die Lebensqualität nachhaltig. Kinder<br />

nehmen ihre Umgebung sehr stark wahr und identifizieren sich mit ihr. Kindgemäße Architektur<br />

wird daher immer wichtiger. Auch die zunehmende Zahl der Aufgaben einer Kinderbetreuungseinrichtung,<br />

insbesondere im Hinblick auf den Bildungsplan, erfordern eine starke Ausrichtung<br />

an der Lebenswirklichkeit und den Bildungserfordernissen der Kinder.<br />

Generell gelten hinsichtlich des Raumbedarfs für alle Kindertageseinrichtungen in <strong>Aalen</strong> die aktuellen<br />

Vorgaben bzw. Empfehlungen des KVJS (Landesjugendamt); hierbei ist im Vorfeld stets<br />

eine enge Abstimmung mit der <strong>Stadt</strong> <strong>Aalen</strong> erforderlich.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!