01.10.2012 Aufrufe

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

betreuungsplan AKITA 2012 (pdf, ca. 1 - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(„Versorgungsquote“) herangezogen werden. Andererseits steht die Kita, sollte sie nicht ausreichend<br />

von Kindern OAK-Beschäftigter in Anspruch genommen werden, auch für andere <strong>Aalen</strong>er Kinder<br />

zur Verfügung. Somit wird zunächst bei allen 20 Plätzen davon ausgegangen, dass sie zur Erfüllung<br />

der Versorgungsquote in <strong>Aalen</strong> mit beitragen können, ggf. ist dies bei geänderter Belegungssituation<br />

wieder neu zu bewerten.<br />

Gesamtbetrachtung des U3 Ausbaus:<br />

Zum 01.09.<strong>2012</strong> stehen insgesamt bis zu 500 Plätze für Kinder unter 3 Jahren in <strong>Aalen</strong> zur Verfügung.<br />

Gerade im Ausbau der U 3 Betreuung ist eine außerordentliche Dynamik festzustellen: Im Jahr 2006<br />

– der erstmaligen Erhebung der U 3 Betreuung – waren es gerade 126 Plätze. In den letzten 6 Jahren<br />

wurde also das Angebot vervierfacht, dennoch besteht weiterhin Nachfrage. Hier hat sich generell in<br />

den Erfordernissen unserer Gesellschaft eine grundlegende Veränderung ergeben, wie sie sich so<br />

vor 7 oder 8 Jahren wohl noch niemand in dieser Weise hätte vorstellen können.<br />

Besonders erfreulich ist, dass <strong>Aalen</strong> bereits jetzt die (momentane) „Ziellinie“ erreicht hat: Das derzeitige<br />

Ausbauziel von 34 % Versorgungsquote bis 2013 - dem Jahr, ab dem der Rechtsanspruch auf<br />

Betreuung für Kinder ab 1 Jahr gilt - ist im Grunde schon jetzt erreicht! Aktuell bedeuten diese 500<br />

Plätze nämlich eine Versorgungsquote von 32,4 % aller in <strong>Aalen</strong> lebender Kinder unter 3 Jahren. Jedoch<br />

spielt die „demographische Komponente“ ebenfalls eine wesentliche Rolle: Die Kinderzahlen<br />

gehen zurück, somit erhöht sich die Versorgungsquote automatisch auch dann, wenn nicht weiter<br />

ausgebaut würde. Die 500 Plätze bedeuten somit 2013 bereits eine Versorgungsquote von 34,3 %,<br />

da bis dahin aber nach den Planungen 40 weitere Plätze geschaffen werden, beträgt 2013 die Quote<br />

schon 37,0 %. Die Entwicklung läst sich nach den Prognosen wie folgt verdeutlichen:<br />

� <strong>2012</strong>: 1.543 Kinder unter 3 Jahren, 500 U 3 Plätze = 32,4 %<br />

� 2013: 1.459 Kinder unter 3 Jahren, 540 U 3 Plätze = 37,0 %<br />

� 2015: 1.432 Kinder unter 3 Jahren, 540 U 3 Plätze = 37,7 %<br />

� 2020: 1.361 Kinder unter 3 Jahren, 540 U 3 Plätze = 39,7 %<br />

� 2022: 1.343 Kinder unter 3 Jahren, 540 U 3 Plätze = 40,2 %<br />

Ein großer Teil der U 3 Plätze wurde durch Umstrukturierungen innerhalb bestehender Einrichtungen,<br />

bzw. Gruppen geschaffen, so dass der Rückgang bei den „Kindergartenkindern“ (3 bis 6 Jahre) oftmals<br />

kompensiert werden konnte. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang die Schaffung von<br />

„altersgemischten Gruppen“ (Gruppen für Kinder ab 1 Jahr bzw. ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt) zu<br />

nennen. Vor allem für Kinder ab 2 Jahren besteht eine überdurchschnittlich hohe Nachfrage. Diese<br />

Plätze können momentan noch nicht überall im vollen Umfang von Kindern unter 3 Jahren belegt<br />

werden, da die Plätze z.T. noch für die Kinder über 3 Jahren benötigt werden. Gleichzeitig bestehen<br />

aber grundsätzlich weitere Möglichkeiten in Form zusätzlicher altersgemischten Gruppen, da die<br />

Kinderzahlen bei den 3 bis 6jährigen natürlich ebenfalls zurückgehen. Somit steckt in diesen Betreuungsformen<br />

hohes Veränderungspotential mit den damit verbundenen Auswirkungen auf die Versorgungsquoten.<br />

Insbesondere in den <strong>Stadt</strong>bezirken aber wird der demographische Wandel besonders spürbar sein.<br />

Es wird daher eine der großen Herausforderungen sein, auf diese Entwicklung die richtigen Antworten<br />

zu geben.<br />

Der tatsächliche U 3 Bedarf kann sich weiter nach oben bewegen. Der Städtetag nennt bereits seit<br />

längerem landesweit eine Versorgungsquote von 37 %. Große Städte wie Stuttgart und Heidelberg<br />

rechnen schon mit 60 %. In <strong>Aalen</strong> ist nach derzeitigem Erkenntnisstand zumindest von 40 % auszugehen.<br />

Insofern ist die Entwicklung weiter sehr genau zu beobachten und ggf. darauf zu reagieren.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der U 3 Ausbau in <strong>Aalen</strong> weiterhin sehr<br />

gute Fortschritte macht und die derzeitigen Ausbauziele bis 2013 bereits jetzt erfüllt sind.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!