29.04.2013 Aufrufe

Rückblick auf das Jahr 2009 - Landrat-Lucas Gymnasium

Rückblick auf das Jahr 2009 - Landrat-Lucas Gymnasium

Rückblick auf das Jahr 2009 - Landrat-Lucas Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lucas</strong> live Sprache<br />

Tagung Bilingual für alle am LLG<br />

Selbstständiges und kooperatives Arbeiten im bilingualen Unterricht der<br />

Sekundarstufe II<br />

Am 29. August <strong>2009</strong> fand am LLG eine ganztägige Veranstaltung zu bilingualem Unterricht statt. Im Mittelpunkt<br />

stand kooperatives und selbstständiges Lernen in der Sekundarstufe II. Zahlreiche interessante Beiträge<br />

gaben Anregungen, Formen des bilingualen Lehrens und Lernens in verschiedenen Sachfächern und mit verschiedenen<br />

Arbeitssprachen zu erproben. Obwohl leider einige Referenten kurzfristig absagen mussten, war<br />

<strong>das</strong> Angebot breit gefächert.<br />

Die Fachbeiträge von Prof. Baier, PH Schwäbisch-Gmünd, und<br />

Dr. Hans-Ludwig Krechel, Studienseminar Bonn, boten einen<br />

allgemeinen Überblick zu bilingualem Unterricht. In fünf Sektionen<br />

wurden anschließend konkrete Beispiele nicht nur für<br />

bilingualen Unterricht in englischer Sprache, sondern auch für<br />

Französisch und Spanisch als weitere Arbeitssprachen in verschiedenen<br />

Sachfachbereichen vorgestellt. Eine Bereicherung<br />

war der Workshop zum Thema „Scaffolding“ von Dr. Eike Thürmann,<br />

der kurzfristig ins Programm <strong>auf</strong>genommen werden<br />

konnte. In Kürze werden die Materialien <strong>auf</strong> der Internetseite<br />

des MSW einsehbar sein.<br />

Im Rahmen des Programms „Bilingual für alle“ wurde <strong>das</strong> Ziel Empfang der Tagungsgäste<br />

bilinguale Module allen Schülerinnen und Schülern anzubieten<br />

durch die Workshops verstärkt. Der Zugewinn durch ein bilinguales<br />

Sachfachangebot ist facettenreich. Schülerinnen und Schüler sollen neue Einsichten in die Denkweisen<br />

des Partnerlandes gewinnen. Sie sollen Verständnis für andere Kulturen erwerben, ohne dabei ihre kulturelle<br />

Eigenheit und Einzigartigkeit zu verlieren. Das Verstehen fremder Kulturen und der dazu notwendige Perspektivwechsel<br />

sind wichtige Bildungsziele des bilingualen Sachfachunterrichts.<br />

Dieses Verstehen zeigt sich besonders anschaulich am Beispiel des gemeinsamen deutsch-französischen<br />

Geschichtsbuches, <strong>das</strong> inzwischen Grundlage des Unterrichts in vielen deutsch-französischen bilingualen<br />

Geschichtskursen der gymna sialen Oberstufe ist. Es kann maßgeblich zu unserem Verständnis für <strong>das</strong> westliche<br />

Nachbarland beitragen. Und auch die in den Workshops präsentierten Unterrichtsbeispiele, wie etwa zur<br />

Bedeutung des Wassers im bilingualen Erdkundeunterricht, zur Industriellen Revolution im bilingualen Geschichtsunterricht<br />

oder zur Salsa und seinen kulturellen Bezügen im deutsch-spanisch bilingualen Sportunterricht<br />

sind durch diese interkulturelle Schwerpunktsetzung definiert.<br />

Denn <strong>das</strong> Ziel des bilingualen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ist die Vorbereitung <strong>auf</strong> ein Studium<br />

oder eine Berufsausbildung im In- und Ausland. Weltweite Mobilität gilt heute als Voraussetzung für viele Bereiche<br />

und die Schülerinnen und Schüler sammeln hier schon während ihrer Schulzeit wichtige Erfahrungen.<br />

Durch Schüleraustauschprojekte und internationale Betriebspraktika werden wichtige Erfahrungen vermittelt,<br />

für die der bilinguale Sachfachunterricht wesentliche Grundlagen legen kann.<br />

Professor Jochen Baier<br />

Der bilinguale Unterricht in der gymnasialen Oberstufe entwickelt<br />

auch die notwendigen fremdsprach lichen Kompetenzen.<br />

Dies belegen seit <strong>Jahr</strong>en die Ergebnisse an unseren Schulen<br />

mit bilingualen Bildungsgängen. Wissenschaftlich gestützt<br />

werden sie durch die Ergebnisse der DESI-Studie. Außerdem<br />

zeigen dies auch die Vielzahl internationaler Sprachzertifikate<br />

wie die Cambridge- oder DELF-Prüfungen, an denen insbesondere<br />

Schülerinnen und Schüler der bilingualen Bildungsgänge<br />

mit sehr großem Erfolg teilnehmen.<br />

Gleichzeitig müssen aber auch fachliche und fachmethodische<br />

Kompetenzen im bilingualen Unterricht systematisch<br />

entwickelt werden. DIe Förderung des selbstständigen und ko-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!