30.04.2013 Aufrufe

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die deutschen Bevölkerungsumsiedlungen und -aussiedlungen in den besetzten polnischen ...<br />

auf rund 100.000 und Artur Eisenbach ging davon aus, dass bis Frühjahr 1940<br />

rund 78.000 Juden aus dem Wartheland ausgesiedelt wurden. 25 Bekannt ist<br />

dagegen die Zahl der aus den in das Reich eingegliederten Gebieten in den<br />

Distrikt Lublin deportierten Juden. Insgesamt wurden zwischen 1939 und<br />

1941 32.000 Juden in das Lubliner Land umgesiedelt, von denen 30.800 aus<br />

den in das Reich eingegliederten polnischen Gebieten und 1.200 aus Stettin<br />

(poln.: Szczecin) stammten. 26<br />

Die 1941 vorbereitete Aufnahme auch des Generalgouvernements in die<br />

Germanisierungspläne führte dazu, dass dieser Teil des besetzten Polens<br />

ebenfalls zum Schauplatz massenhafter Aus- und Umsiedlungen der einheimischen<br />

Bevölkerung wurde. Zur größten Aussiedlung entschloss man<br />

sich im südöstlichen Teil des Lubliner Lands (in der Gegend von Zamość).<br />

Die Wahl dieses Gebiets für die erste Massenaussiedlung im GG sollte nach<br />

Absicht der NS-Behörden dazu führen, dass hier ein „germanischer Schutzwall<br />

im Osten“ entstehen konnte. Für den Verlauf der Vorbereitungen zu den<br />

Aussiedlungen in diesem Gebiet interessierte sich Himmler persönlich, der<br />

an einigen Konferenzen 1942 in Krakau teilnahm, die dieser Frage gewidmet<br />

waren. Verantwortlich für die Aussiedlungen war der SS- und Polizeiführer<br />

für den Distrikt Lublin, SS-Gruppenführer Odilo Globocnik.<br />

Die zwischen Ende November 1942 und August 1943 stattfindenden Aussiedlungen<br />

in der Gegend von Zamość betrafen über 300 Dörfer, aus denen<br />

über 110.000 Polen ausgesiedelt wurden. Die Art und Weise der Aussiedlung<br />

unterschied sich von den Aussiedlungen, die bis dahin in den in das Reich<br />

eingegliederten Gebieten durchgeführt worden waren. Sie wurden von zahlenstarken<br />

Polizeieinheiten, SS und Wehrmacht vorgenommen und betrafen<br />

ganze Ortschaften. Zudem wurde sie oft mit der Säuberung ganzer Dörfer<br />

verbunden. Im Endergebnis wurden hier rund 10.000 Deutsche angesiedelt,<br />

doch der verbissene Widerstand der Polen und die sich verschlechternde<br />

militärische Lage unterbrachen eine weitere Kolonisierung der Gegend von<br />

Zamość. Für die Ausgesiedelten entstanden Durchgangslager in Zamość,<br />

Zwierzyniec und Budzyń. Hier wurden sie rassisch untersucht, selektiert<br />

und in vier Gruppen eingeteilt. Die der ersten und der zweiten Gruppe<br />

zugeordneten Personen eigneten sich zur Germanisierung und wurden ins<br />

Reich transportiert. Zur dritten Gruppe gehörten Polen, die für die Arbeit im<br />

Reich oder im GG geeignet waren, während die vierte Gruppe aus Menschen<br />

bestand, die in Konzentrationslagern gefangen gehalten werden sollten. Das<br />

schlimmste Schicksal hatten die Kinder, von denen 4.500 ins Reich deportiert<br />

25 Ebd., S. 331; Cz. Ł u c z a k, Pod niemieckim jarzmem. (Kraj Warty 1939-1945), <strong>Poznań</strong> 1996,<br />

S. 56; A. E i s e n b a c h, Przesiedlenia ludności żydowskiej w okresie II wojny światowej,<br />

in: Przesiedlenia ludności przez III Rzeszę i jej sojuszników podczas II wojny światowej.<br />

Międzynarodowe Kolokwium, Zamość 17-20 X 1972, Lublin 1974. Ähnlich schätzten die<br />

deutschen Behörden die Zahl der vor Dezember 1939 in das GG geflohenen Polen und Juden<br />

auf rund 30-40.000. Siehe T. P r e k e r o w a, Wojna i okupacja, in: Najnowsze dzieje Żydów<br />

w Polsce w zarysie (do 1950 roku), hrsg. v. J. T o m a s z e w s k i, Warszawa 1993, S. 279.<br />

26 J. K i e ł b o ń, Migracje ludności w Dystrykcie lubelskim w latach 1939-1944, Lublin 1995,<br />

S.133.<br />

<strong>IZ</strong> P<strong>olicy</strong> P<strong>apers</strong> • nr 1(II) • www.iz.poznan.pl 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!