30.04.2013 Aufrufe

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kräften des Faschismus und Imperialismus standhaften Widerstand leistete.<br />

Die Wehrmachtsoldaten, die tapfer ihre Pflicht gegenüber dem Vaterland<br />

erfüllten und von einer nazistischen Clique schändlich betrogen wurden,<br />

waren ebenfalls ein Bild, das sich auf Dauer nur sehr schwer aufrechterhalten<br />

ließ. Einfacher hatte man es da schon mit den Verlusten an Menschenleben<br />

während der alliierten Flächenbombardements, denn nachdem die militärische<br />

Bedeutung der Luftangriffe reduziert worden war, stellten sie sich als<br />

ein konsequent umgesetztes Vernichtungsprogramm der Zivilbevölkerung<br />

dar. Für das Bild des deutschen Opfers eigneten sich am besten jedoch die<br />

Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Osten, zumal mit der Zeit der historische<br />

Kontext in Vergessenheit geriet und Menschenrechtsverletzungen<br />

stärker ins Blickfeld rückten.<br />

Die in der BRD anfänglich fast 8 Mio. Menschen zählende, dann aber<br />

ständig wachsende, mächtige Bevölkerungsgruppe aus dem Osten brachte aus<br />

ihrer Heimat ein äußerst heterogenes „unsichtbares Gepäck“ an historischen<br />

Erfahrungen mit. Auf keinen Fall war dies ein einheitliches Gepäck. Dennoch<br />

verband die Gruppe ein Gefühl tiefen „Leids” und „Unrechts”, das zunächst<br />

die Sieger ihr angetan hatten, später aber auch die eigenen Landsleute, die sie<br />

nur äußerst widerstrebend aufgenommen hatten20 . Die Erinnerungen daran<br />

sind gekennzeichnet durch eine Idealisierung der verlorenen Heimat, Ressentiments,<br />

Anschuldigungen und Forderungen gegenüber den „vertreibenden“<br />

Völkern und Staaten. Sie spiegelten sich auch in der Erinnerungskultur wider,<br />

umso mehr als Bund und Länder in § 96 des Bundesvertriebenengesetzes von<br />

1953 (Novellierung 1973) verpflichtet werden, die kulturellen Aktivitäten der<br />

Vertriebenenorganisationen zu unterstützen. Mit der Pflege der Erinnerungen<br />

befassen sich vor allem die Landsmannschaften, in denen die Vertriebenen<br />

entsprechend ihren ehemaligen Heimatgegenden organisiert sind; 1958<br />

schlossen sie sich unter dem Dach des „Bundes der Vertriebenen – Vereinigte<br />

Landsmannschaften und Landesverbände“ zusammen. Das kollektive<br />

Gedächtnis der Flüchtlinge und Vertriebenen bewahren zahlreiche Institutionen,<br />

Stiftungen, Museen, Archive und Bibliotheken21 . In der Martin-Opitz<br />

Bibliothek in Herne sind 200.000 Titel sowie 400 Zeitschriften zum Thema<br />

„Vertreibung” versammelt; derzeit zählt man etwa 1.500 Gedenkorte an Flucht<br />

und Vertreibung (Gedenksteine, Gedenktafeln, Denkmalskulpturen etc.).<br />

Die gelegentlich geäußerte Ansicht, Flucht und Vertreibung seien in der<br />

BRD viele Jahre lang tabuisiert worden, ist unsinnig und absurd. Das Gegenteil<br />

ist der Fall, und zwar aus dem einfachen Grund, weil die Erinnerung daran eine<br />

außerordentlich wichtige Rolle bei der Relativierung der deutschen Täterschaft<br />

spielte. Es stimmt allerdings, dass in den Sechziger- und Siebzigerjahren, mit<br />

der Politik der Öffnung nach Osten, die (was wohl unbestritten ist) offen na-<br />

20 Vgl. A. K o s s e r t, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945,<br />

München 2008, passim.<br />

Die Deutschen als Täter und Opfer<br />

21 Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch der Sammlungen,<br />

Vereinigungen und Einrichtungen mit ihren Beständen, (bearb. von W. Kessler), Stiftung Ostdeutscher<br />

Kulturrat, K. G. S a u r, München, London, New York, Paris, 1989, passim.<br />

<strong>IZ</strong> P<strong>olicy</strong> P<strong>apers</strong> • nr 1(II) • www.iz.poznan.pl 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!