30.04.2013 Aufrufe

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

IZ P olicy P apers - instytut zachodni w poznaniu - Poznań

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forscher mit unbegrenzter Referenzmacht ausgestattet wurden. Stanisław<br />

Jerzy Lec pflegte zu sagen, aus Halbwahrheiten lasse sich keine Wahrheit<br />

zusammenfügen. Das bestätigt sich auch im vorliegenden Fall.<br />

Die Stimmen anderer Forscher dringen nur mit Mühe auf die Bühne öffentlicher<br />

(medialer) Diskurse zur Vertreibung vor. Wohl die aktuellste Einführung<br />

in die Geschichte der statistischen Angaben (denn man kann hier kaum von<br />

Untersuchungen sprechen) stammt von dem deutschen Historiker Ingo Haar:<br />

Der Titel seiner hervorragenden Arbeit Die demographische Konstruktion<br />

der „Vertreibungsverluste“ – Forschungsstand, Probleme, Perspektiven, Opfer<br />

spricht Bände. Haar weist auf das Verschweigen verlässlicher, wenn auch<br />

fragmentarischer, (kirchlicher) Untersuchungen hin, die nach Ort, Zeitpunkt<br />

und Art des Todes differenzieren. Ferner schlägt er eine Methodologie zur<br />

Ermittlung der Zahl der Opfer (Todesfälle) vor, die „tatsächlich bezeugte“ von<br />

„bilanzierten“ unterscheidet. 37 Gerade in der „Bilanzierung“, im Substrahieren<br />

und Addieren, im Ausschließen und Einschließen bestimmter Bevölkerungsgruppen<br />

sieht Haar die Möglichkeit von Manipulationen im Interesse der<br />

These von „ethnischen Säuberungen“. Besonders heftig fällt seine Polemik<br />

mit den neuesten (im alten Stil erstellten) statistischen Opferangaben aus,<br />

deren sich dann (insbesondere) Vertriebenenpolitiker bedienen.<br />

Seine außergewöhnlich solide dokumentierte Narration schließt Haar mit<br />

der folgenden bitteren Pointe: „In dieser Geschichtskonstruktion [d. h. dem<br />

Ausschließen des Völkermords im Krieg – H. O.] figuriert die Vertreibung der<br />

Deutschen als universalhistorischer Schlüssel zur Erklärung des Zweiten<br />

Weltkriegs bzw. seiner unmittelbaren Nachkriegsgeschichte. Der interessierten<br />

Öffentlichkeit wird das Geschichtsbild eines deutschen Opferkollektivs<br />

vermittelt, das den jüdischen Genozidopfern des Zweiten Weltkriegs oder den<br />

armenischen aus dem Ersten Weltkrieg gleichgestellt ist“ 38 .<br />

62<br />

Hubert Orłowski<br />

Der ethnische und politische Status<br />

von Tätern und Opfern<br />

Die aufeinanderfolgenden Etappen der Diskussion – sowohl auf publizistischem<br />

wie auf wissenschaftlichem, sowohl auf politologisch-historischem wie<br />

auf soziologisch-psychologischem Gebiet – zeigen in aller Deutlichkeit, wie<br />

weit wir uns nicht nur von den Verantwortungs- und/oder Schuldzuweisungen<br />

der Nachkriegszeit an nationale Gemeinschaften, sondern auch, beispielsweise,<br />

von der Abrechnung im Zeichen der „Achtundsechziger“ entfernt haben.<br />

In der, wissenschaftlich und publizistisch-medial geführten, öffentlichen<br />

Diskussion erscheint ein neues, ethnisches Paradigma, das dem politischen<br />

Paradigma entgegensteht, ja es sogar verdrängt. Der stammesmäßige oder<br />

37 I. H a a r, Die demographische Konstruktion der „Vertreibungsverluste” - Forschungsstand,<br />

Probleme, Perspektiven, Opfer, „Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung<br />

Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“, Folge 1, 2007/2008, S. 117.<br />

38 Ebenda, S. 119 (Hervorhebung von mir – H. O.).<br />

<strong>IZ</strong> P<strong>olicy</strong> P<strong>apers</strong> • nr 1(II) • www.iz.poznan.pl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!