09.05.2013 Aufrufe

RealisBench® und RealisCheck® Ausführliche Erläuterungen zur ...

RealisBench® und RealisCheck® Ausführliche Erläuterungen zur ...

RealisBench® und RealisCheck® Ausführliche Erläuterungen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewirtschaftungskosten<br />

Hinweise für die Erhebung der Bewirtschaftungskosten:<br />

Die Bewirtschaftungskosten sind jeweils für den Zeitraum eines Jahres zu erheben:<br />

Im Idealfall entspricht der Abrechnungszeitraum dem 01.01. bis 31.12. des Jahres vor der<br />

Erhebung. Das Bezugsjahr für die aktuelle Erhebung ist das Jahr 2006.<br />

Entspricht der Abrechnungsintervall einer Kostenart (z. B. Heizkosten) nicht diesem Zyklus,<br />

so können die Daten trotzdem erhoben werden, wenn der Abrechnungszeitraum sich über<br />

ein Jahr erstreckt. Das heißt, es können auch komplett die Daten aus 2005 eingegeben<br />

werden.<br />

Die Bewirtschaftungskosten müssen den einzelnen Objekten direkt zuordenbar sein.<br />

(Werden zum Beispiel Heizkosten einer Sparkasse auf ein Sammelkonto gebucht <strong>und</strong> können<br />

einer Geschäftsstelle nicht direkt zugeordnet werden (nur anhand eines Flächenschlüssels),<br />

dann sollten die Daten nicht verwendet werden.<br />

Die Bewirtschaftungskosten dürfen sich im Falle der Mischnutzung einer Immobilie (neben<br />

bankspezifischen Nutzungen auch Fremdnutzungen) nur auf die bankspezifische Nutzung<br />

beziehen (vgl. Sie bitte auch Kapitel 4.5).<br />

Die Angabe der Hauptkonten (z. B. Heizung HK 942200) bei den immobilienbezogenen Kosten<br />

dient als Definition der Kostenarten, die in dem jeweiligen Feld abgefragt werden sollen.<br />

Die tatsächliche Quelle der Daten wird davon nicht berührt. Die Daten können sowohl von immobilienbezogenen<br />

Unterkonten als auch aus der Kostenrechnung, dem Verkaufscontrolling<br />

oder aus parallel geführten Tabellen oder Datenbanken ermittelt werden.<br />

Es gelten die HK-Bezeichnungen des bis 31. Dezember 2003 gültigen Hauptkonten-<br />

Rahmens.<br />

Durch die Umgestaltung <strong>und</strong> Erweiterung der Eingabeformulare ist es jetzt möglich, die Bewirtschaftungskosten<br />

sowohl wie gehabt mittels des Hauptkontenrahmen zu erfassen, als auch<br />

nach Unterkonten bzw. nach abgegrenzten Leistungen (z. B. Kosten Reinigung gesamt, Reinigungskosten<br />

intern, extern usw.).<br />

Die Summe der Unterkonten muss die Gesamtkosten analog des Hauptkontenrahmens für die<br />

jeweiligen Kosten widerspiegeln.<br />

Um eine vollständige Auswertung durchführen zu können, sind mindestens die Angaben analog<br />

des Hauptkontenrahmens auszufüllen bzw. alle angegebenen Unterkonten.<br />

6.5.24 Kosten für Heizung<br />

Feldname Kosten Heizung, Warmwasseraufbereitung<br />

Beschreibung des Feldinhaltes:<br />

Direkte Kosten [€] für die Heizung bankspezifisch genutzter Gebäude/Gebäudeteile, die analog<br />

der Kostenart des Kontos HK 942200 erfasst werden.<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Datenermittlung:<br />

Spezialfall: Befindet sich eine (ölbetriebene) Zentralheizung in einer Immobilie, in der neben einer<br />

Vertriebseinheit noch sparkassenfremde Nutzungen untergebracht sind, so ist das Datenfeld nur<br />

dann mit Werten zu füllen, wenn der Restbrennstoff wieder aktiviert, <strong>und</strong> der tatsächliche<br />

Verbrauch anhand der Nebenkostenabrechnung des Jahres 2006 oder anhand der zu leistenden<br />

Vorauszahlungen aufwandsmindernd erfasst wurde.<br />

Seite 64 von 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!