09.05.2013 Aufrufe

RealisBench® und RealisCheck® Ausführliche Erläuterungen zur ...

RealisBench® und RealisCheck® Ausführliche Erläuterungen zur ...

RealisBench® und RealisCheck® Ausführliche Erläuterungen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.7 Formular: Flächendaten <strong>RealisCheck®</strong><br />

6.7.1 Flächenname<br />

Feldname Flächenname<br />

Beschreibung des Feldinhaltes:<br />

Es ist eine Bezeichnung für die jeweilige Fläche anzugeben<br />

6.7.2 Eigentumsstatus<br />

Feldname Eigentumsstatus<br />

Beschreibung des Feldinhaltes:<br />

Kennzeichnung, ob es sich bei der Flächeneinheit um Eigentum/Teileigentum/Erbpacht, Anmietung<br />

oder Leasing handelt. Die Erfassung von angemieteten Flächen ist auf die bankspezifisch<br />

genutzten Flächen zu beschränken.<br />

6.7.3 Nutzungsart<br />

Feldname Nutzungsart<br />

Beschreibung des Feldinhaltes:<br />

Angabe der Nutzungsart der Fläche. Wenn als Nutzungsart Geschäftsstelle, Verwaltung oder<br />

Hauptstelle eingetragen wird, ist zwingend das Feld „Bankspezifisch genutzt“ zu aktivieren.<br />

6.7.4 Vermietbare Fläche/Stellplatzanzahl<br />

Feldname Vermietbare Fläche/Stellplatzanzahl<br />

Beschreibung des Feldinhaltes:<br />

Es ist die vermietbare Fläche in [qm] anzugeben bzw. die Stellplatzanzahl.<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Datenermittlung:<br />

Die Erfassung der vermietbaren Fläche resultiert daraus, dass diese bei der Mieteinnahmenberechnung<br />

zugr<strong>und</strong>e gelegt wird. Als Miete ergibt sich dann das Produkt aus vermietbarer Fläche<br />

<strong>und</strong> dem vereinbarten Mietzins pro qm vermietbarer Fläche. Bei extern vermieteten Flächen kann<br />

auf die Fläche laut Mietvertrag <strong>zur</strong>ückgegriffen werden. Im Falle von bankspezifisch genutzten<br />

Flächen ist die vermietbare Fläche gemäß GIF (Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung<br />

e. V.) zu bestimmen. Darin setzt sich die vermietbare Fläche aus der Hauptnutzfläche<br />

(Büroräume, Besprechungs- <strong>und</strong> Konferenzräume, etc.), der Nebennutzfläche (Sanitärräume,<br />

Teeküchen, Lagerräume, Garderoben, Putzräume, etc.) <strong>und</strong> Teilen der Verkehrsfläche (innenliegende<br />

Flure, Erschließungsflure, Eingangshalle, Empfangsbereich, Aufzugsvorräume) zusammen.<br />

Bei der Ertragswertberechnung wird jeder qm vermietbarer Fläche mit dem qm-Mietzinssatz<br />

multipliziert. Als vermietbare Fläche ist daher immer der Wert anzusetzen, der im Falle einer Vermietung<br />

tatsächlich im Mietvertrag bzw. bei der Mietzinsberechnung zugr<strong>und</strong>e gelegt werden<br />

würde.<br />

Handelt es sich bei einer Fläche um Stellplätze, ist hier nicht die qm-Zahl einzutragen, sondern<br />

die Anzahl der Stellplätze.<br />

Seite 80 von 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!