01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

L Gy, EW: BM 2b<br />

L Gy, Fach: BM 3b; BM 4a,b,c,d<br />

Diplom: Allg.E. 1, 3<br />

BA: BM 3<br />

7062 Glo<strong>ba</strong>lisierung macht Schule<br />

2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer: 40<br />

Fr. 8.5.2009 10 - 17, 100 Hauptgebäude, Arbeitsraum Pädagogik (1/<br />

4107)<br />

Fr. 15.5.2009 10 - 17, 100 Hauptgebäude, Arbeitsraum Pädagogik (1/<br />

4107)<br />

Fr. 29.5.2009 10 - 17, 100 Hauptgebäude, Arbeitsraum Pädagogik (1/<br />

4107)<br />

Das Auseinanderdriften von Schule als Erziehungs- und Bildungssystem und gesellschaftlicher Wirklichkeit<br />

wird nicht zuletzt durch verschiedene internationale Bildungsstudien aufgezeigt. Dies attestiert bisherigen<br />

Konstruktionen einer "guten" Elementarbildung, Schule, Lehrerbildung, etc. nicht die erwünschte<br />

gesellschaftliche Wirksamkeit - und dies vor allem auf dem Hintergrund einer ökonomisch verstandenen<br />

Glo<strong>ba</strong>lisierung.<br />

Insbesondere das Aufgreifen der humanökologischen Perspektive in der Erziehungswissenschaft eröffnet<br />

eine konstruktive Vernetzung von Schule und einer zunehmend glo<strong>ba</strong>lisierten Gesellschaft mit vielfältigen<br />

Lösungsansätzen für schulische und außerschulische Fragestellungen. Insofern wird in diesem Proseminar<br />

anahnd von Medienanalysen und Gruppenarbeiten zunächst der Frage nachgegangen, welchen<br />

Anforderungen sich Erziehungswissenschaft im Zeitalter einer Glo<strong>ba</strong>lisierung zu stellen hat (1. Block).<br />

Basierend auf den wesentlichen theoretischen Grundaussagen der Humanökologie (2. Block) werden<br />

für unterschiedliche pädagogische Handlungsfelder forschungsrelevante Fragen sowie praxisorientierte<br />

Lösungen diskutiert (3. Block).<br />

Dieses Proseminar ist folgenden Bereichen zugeordnet:<br />

L SII, EWS (alte StO): A1-3; B1,2; C2,3<br />

L Gy, EWS: BM 1c; BM 2a<br />

L SII, Fach (alte StO): A1-3; B1,2; C1-3<br />

L Gy, Fach: BM 1c; BM 2b; BM 3a; BM 4a,b<br />

Magister: A1-3; B1,2; C1-3<br />

Diplom: Allg.E. 1 u. 3; Soz. 2<br />

BA: BM 3<br />

Seite 10<br />

M . O b e r m a i e r<br />

7123 Konstruktivistische Didaktik<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 55<br />

Mo. 10 - 11.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 103, ab 20.4.2009 K . R e i c h<br />

7124 Pädagogische Architektur<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 23<br />

Do. 17.45 - 19.15, 216 HF Hauptgebäude A, B, 324 E . R o t t l ä n d e r<br />

K . R e i c h<br />

Pädagogische Architektur findet ihren planerischen und gestalterischen Anfang bewusst in pädagogischen<br />

Konzepten, mit der Bereitschaft, diese in Struktur und Form zu übersetzen und damit das pädagogische<br />

Konzept zu unterstützen. Es kommt dabei zu einem gemeinsamen Gestaltungsprozess von Schule, in<br />

dem Architekten und Pädagogen Hand in Hand arbeiten. Somit wird die Architektur zu einem Teil der<br />

pädagogischen Konzeption, wie es die pädagogischen Zielsetzungen für die architektonischen Planungen<br />

wird.<br />

Wir werden uns dem Begriff der Pädagogischen Architektur in mehreren Schritten zuwenden:<br />

Zuerst werden wir einführend grundlegend über die Beziehung zwischen Raum und pädagogischem<br />

Konzept nachdenken. Über Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung, Lernpsychologie und<br />

Architekturpsychologie werden wir versuchen, die dynamische Beziehung zwischen Raum und dem Leben<br />

und Lernen in ihm präziser und differenzierter zu beschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!