01.06.2013 Aufrufe

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

ba erziehungswissenschaft - Humanwissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität zu Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Sommersemester 2009<br />

Die Entwicklung von interkultureller Handlungskompetenz ist eine lebenslanger Lernprozess,das das<br />

einerseits durch Pädagogik neue Perspektiven und Aspekte entwickelt, andererseits bei der Bewältigung<br />

von Fremdheitssituationen, Feindschaften und Identitätskrisen behilflich sein kann.<br />

Die Interkulturelle Weiterbildung bietet neben der Vermittlung von beruflichen Anpassungsqualifikationen<br />

auch die Chance zur Entwicklung sozialer und kultureller Kompetenzen. Viele Angebote in der<br />

Bildungsarbeit mit Erwachsenen, Jugendlichen, Senioren und Frauen sind sowohl inhaltlich als auch<br />

methodisch nicht an der Realität der Gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland<br />

angepasst.<br />

Zur Förderung eines sachlichen und bewussten Umgangs mit Migrations-und integrationspolitischen<br />

Themen und zur Vermeidung möglicher Legitimationen für fremdenfeindliche Einstellungen, und<br />

interkulturelle Konflikten haben die interkulturelle Bildungsangebote-und Maßnahmen einen hohen<br />

Stellenwert. Neben der staatlich geförderten Einrichtungen bieten auch Wohlfahrtsverbände,<br />

Gewerkschaften, Kirchen und auch Migrationsspezifische freier Träger Angebote der Erwachsenenbildung<br />

, Jugend und Familienbildung, die große Möglichkeiten und Erfahrungen mit spezieller Förderung der<br />

Migrantinnen und Migranten, mit Beratung und Betreuung wie Begegnungsveranstaltungen, die dem<br />

Wahrnehmen, dem Kennenlernen, dem Austausch und dem wechselseitigen Verstehen und Dialog dienen.<br />

Ansatzpunkt für die Angebote und Maßnahmen für Zuwanderer und deren Familienangehörigen dient in<br />

erster Linie deren sozialen Integration in der Gesellschaft. Der Ansatz für interkulturelle Bildungsarbeit<br />

stellt der Ab<strong>ba</strong>u der Vorurteile und Konflikte zwischen Migranten und Deutschen dar. Die interkulturelle<br />

Bildungsangebote schaffen Begegnungsmöglichkeiten, Austausch und neue Erfahrungen über<br />

interkulturelle und religiöse Hintergründe und Lebens-und Arbeitswelt des jeweils anderen und ermöglichst<br />

es, Vorurteile und Misstrauen abzu<strong>ba</strong>uen.<br />

Das Seminar ist Handlungsorientiert und dient der unmittel<strong>ba</strong>ren Anwendung in der Praxis. Dies ermöglicht<br />

den Teilnehmerinnen durch Exkursionen die Bildungsangebote und Maßnahmen der näher zu kennen<br />

und zu analysieren. Im Seminar können interkulturelle Bildungsangebote für Migranten und deren<br />

Familienangehörigen vorgestellt und diskutiert werden. Es wird von den Seminarteilnehmerinnen eine<br />

kritische Bestandaufnahme und Analyse einzelner Aspekte der interkulturellen Bildungsarbeit und<br />

interkulturelles lernen erwartet.<br />

Scheinerwerb: Referat&Referatsausarbeit oder Hausarbeit. Themen werden ab sofort vergeben. Tel .: 0228<br />

/ 69 74 91<br />

Erste 2. Termine im April, dann Blockseminar, 3 Termine im Mai)<br />

Die Termine für den Block II + III werden im Seminar bekanntgegeben und finden in Bonn statt<br />

Literatur: Dr. H. Celik<br />

Ahlheim, Klaus/ Heger, Bardo /Kuchinke, Thomas :Argumente gegen den Haß.Bausteine für Lehrende in<br />

der politischen Bildung.Bd. 1. Reihe Arbeitshilfen für politische Bildung der Bundeszentrale und der hess.<br />

Landeszentrale für. Polit. Bildung. Bonn u. Wies<strong>ba</strong>den 1993<br />

Aurnheimer, G.:Einführung in die interkulturelle Erziehung.Darmstat 1995, 2.überarb.Aufl.<br />

Baros, Wassilios: Familien in der Migration. Frankfurt/Main u.a. 2001<br />

Barwig, Klaus /Hinz-Rommel, Wofgang (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste.Freiburg 1995<br />

Bühler, Hans: Perspektivenwechsel ? Unterwegs zu „glo<strong>ba</strong>lem Lernen", Frankfurt/Main 1996<br />

Büttner Christian u.a.(Hg.) Brücken und Zäune. Interkulturelle Pädagogik zwischen Fremdem und<br />

Eigenem.Gießen, 1998<br />

Celik, Hidir (Hrsg.) Mehrsprahigkeit.Aspekte und Standpunkte. Bonn 1999<br />

Cleve, Gabriele, Ruth Ina, u.a.(Hrsg.) Wissenschaft macht Politik.Intervention in aktuelle gesellschaftliche<br />

Diskurse, Münster 1997<br />

Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen:Älter werden in Deutschland. Fachtagung zu<br />

einer Informationsreihe für ältere Migranten. Nummer 11, Bonn September 2001<br />

Europäische Union, Ausschuss der Regionen: Interkulturelle Bildung in der EU.Lokale, regionale und<br />

interregionale Aktionen; nachahmenswerte Beispiele. Luxemberg 1999<br />

Filtzinger, Otto/Häring,Dieter(Hrsg.) Von der Ausländersozialberatung zu sozialen Diensten für Migranten.<br />

Freiburg 1993<br />

Geertz, C.: The Interpratations of Cultures. New York 1973<br />

Seite 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!